Sind wir da im CL-Bereich?

Aber im Preis sind wir Vizebratwurstmeister. 2.90 €Sunseeker hat geschrieben: ↑Fr 3. Jul 2020, 11:41 Da gibt es glaub ich nur quantitative (preisliche) Vergleiche oder?
Bratzwursttasting wäre natürlich durchaus angebracht.
Dieses Smörgåsbord an Tests wäre durchaus noch erweiterbar um Sitzschalen (Breite? Bequemlichkeit?), Wifi-Geschwindigkeit und und und
SgG
Sun
Kannst ja mal ne Umfrage ins Leben rufen, wenn denn dann mal wieder Fans ins Stadion dürfenSunseeker hat geschrieben: ↑Fr 3. Jul 2020, 11:41 Da gibt es glaub ich nur quantitative (preisliche) Vergleiche oder?
Bratzwursttasting wäre natürlich durchaus angebracht.
Dieses Smörgåsbord an Tests wäre durchaus noch erweiterbar um Sitzschalen (Breite? Bequemlichkeit?), Wifi-Geschwindigkeit und und und
SgG
Sun
Wat? Bei uns? Warum hab ich denn das noch nie bemerkt???
Gab's dette net schomma? Hatte da die Wattenscheider Wurst nicht "die Nase vorn"? *oops*La Roja hat geschrieben: ↑Fr 3. Jul 2020, 12:06Kannst ja mal ne Umfrage ins Leben rufen, wenn denn dann mal wieder Fans ins Stadion dürfenSunseeker hat geschrieben: ↑Fr 3. Jul 2020, 11:41 Da gibt es glaub ich nur quantitative (preisliche) Vergleiche oder?
Bratzwursttasting wäre natürlich durchaus angebracht.
Dieses Smörgåsbord an Tests wäre durchaus noch erweiterbar um Sitzschalen (Breite? Bequemlichkeit?), Wifi-Geschwindigkeit und und und
SgG
Sun![]()
Ich finde das sehr gut.Stumpen hat geschrieben: ↑Mi 8. Jul 2020, 08:49 https://www.google.com/amp/s/www.derwes ... ervice=amp
... auf Schalker Wegen. Rechtlich grenzwertig.
No-Show-Rate gibt es bei mehreren Vereinen. ZB. Bayern, HSV, Wolfsburg, selbst bei der Lufthansa.Wer kennt das nicht? Eine Veranstaltung ist ausgebucht, aber dann stellt sich heraus, dass einige Besucher doch nicht kommen – dabei hat man kurz vorher sogar noch Fans wegschicken müssen, weil scheinbar keine Plätze mehr vorhanden waren... Diesem Phänomen will Borussia Dortmund mit Beginn der neuen Spielzeit aktiv begegnen. Im Interview äußern Geschäftsführer Carsten Cramer und der Leiter des Ticketing, Matthias Naversnik, zur Einführung einer „No-Show“-Rate.
Borussia Dortmund hat unlängst die Anzahl der Interessenten, die auf der Dauerkartenwarteliste stehen, veröffentlicht. Neben den 55.000 wie immer restlos vergriffenen Dauerkarten haben aktuell weitere fast 50.000 Fans Interesse an insgesamt sogar mehr als 80.000 Dauerkarten für die Heimspiele des BVB.
Um mehr denn je vorrangig denjenigen den Zutritt zum SIGNAL IDUNA PARK zu ermöglichen, die wirklich ausnahmslos alle Heimspiele sehen wollen, hat Borussia Dortmund zusammen mit der Fan- und Förderabteilung und dem Fanrat Methoden erörtert, um sogenannte „No-Shows“ zu minimieren.
In diesen Gesprächen wurde festgestellt, dass viele Dauerkarteninhaber alle Heimspiele besuchen – einige Dauerkarten aber auch nur gezielt zu Topspielen genutzt werden. Hieraus ableitend ist vereinbart worden, dass Borussia Dortmund die Platznutzung der Dauerkarten nach der Saison 2018/2019 auswertet und sich vorbehält, bei selten genutzten Dauerkarten für die entsprechenden Dauerkartenverträge die Folgesaison ordentlich zu kündigen.
Eine Dauerkarten-No-Show-Rate definiert die Anzahl der nicht besuchten Bundesliga-Heimspiele. BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer und Matthias Naversnik, Leiter der BVB-Ticketabteilung, erklären weitere Details und die Hintergründe der neuen Regelung.
Warum hat der BVB die No-Show-Rate eingeführt?
Carsten Cramer: „Wir mussten leider zunehmend feststellen, dass in der Vergangenheit bei Bundesliga-Heimspielen viele Dauerkarten ungenutzt geblieben sind, während viele Fans aufgrund der hohen Nachfrage keine Einzeltickets erwerben konnten. Der BVB hat die No-Show-Rate eingeführt mit dem Ziel, die Anzahl nicht genutzter Dauerkarten pro Spiel spürbar zu verringern. Dadurch soll in Bezug auf die hohe Ticketnachfrage sichergestellt werden, dass das Privileg einer Dauerkarte nicht auf Kosten anderer Fans ausgenutzt wird.“
Wie hoch darf die No-Show-Rate für Dauerkarteninhaber sein?
Matthias Naversnik: „Die Dauerkarte muss bei mindestens zehn Bundesliga-Heimspielen genutzt worden sein. Umgekehrt entspricht dies maximal sieben nicht besuchten Bundesliga-Heimspielen.“
Was geschieht mit der Dauerkarte, wenn die Anzahl besuchter Spiele nicht erreicht wird?
Cramer: „Borussia Dortmund behält sich vor, in der Folgesaison die ordentliche Kündigung des Dauerkartenvertrags auszusprechen. Hierbei zählt, wie oft die Dauerkarte beim Einlass zulässig registriert wurde.“
Zählt die Dauerkarte auch als genutzt, wenn sie im legalen BVB-Zweitmarkt angeboten und erfolgreich weitergegeben wird?
Naversnik: „Ja, dies ist sogar ausdrücklich erwünscht. Und nicht nur das: Bereits ein Einstellen der Dauerkarte im offiziellen Zweitmarkt-Tool des BVB gilt als Nutzung der Dauerkarte. Auch wenn die Dauerkarte dort nicht weiterverkauft werden sollte, gilt die Einstellung im Zweitmarkt als Nutzung der Dauerkarte.“
Wird der BVB zukünftig kontrollieren, ob ich persönlich mit meiner Dauerkarte ins Stadion gehe?
Cramer: „Nein, es wird sich nichts am Einlass ändern. Die Dauerkarte darf in Einzelfällen weiterhin an Verwandte, Freunde und Bekannte weitergegeben werden, solange mit der Weitergabe keine gemäß den AGB Dauerkarten, ATGB bzw. Stadionordnung unzulässigen Ziele und/oder kommerzielle Gewinnabsichten verbunden sind.“
Gilt die No-Show-Rate für alle Dauerkarteninhaber?
Naversnik: „…für alle mit Ausnahme der Blöcke 12 und 13, die ihre Dauerkarte nicht in den BVB-Zweitmarkt einstellen können, sowie VIP-Dauerkarten. Hier arbeiten wir an einer Lösung, auch diese Tickets im Zweitmarkt anbieten zu können.
Zu welchem Zeitpunkt wird der Dauerkartenvertrag gekündigt, sollte die No-Show-Rate greifen?
Naversnik: „Der BVB behält sich vor, zum Ende der Saison den Dauerkartenvertrag ordentlich zu kündigen. Die aktuelle Dauerkarte bleibt dann bis zum Saisonende noch gültig, wird dem Inhaber aber zur Folgesaison nicht mehr angeboten.“
Hat der BVB die No-Show-Rate eigenmächtig, also an den Fans vorbei, durchgeführt?
Cramer: „Keineswegs! Die No-Show-Rate ist vielmehr ein gemeinsames Projekt von Borussia Dortmund, der BVB-Fan- und Förderabteilung und dem Fanrat, die in mehreren Gesprächsrunden die Richtlinien der No-Show-Rate erörtert haben. Eine solche Kooperation gab es bereits bei anderen Projekten im Bereich Ticketing, wie zum Beispiel dem legalen Zweitmarkt.“
Gibt es eine No-Show-Rate auch bei anderen Vereinen?Naversnik: „Ja, und die Motive sind in allen diesen Fällen identisch. Auch andere Vereine haben in Zusammenarbeit mit ihren Fans erkannt, dass eine Regulierung der Nutzung der Dauerkarten notwendig und von vielen Fans gewünscht ist – denn am Ende geht es allen doch um dasselbe: maximale Unterstützung von den Tribünen aus für die Mannschaft. Und das geht bei ausverkaufter Kulisse nun mal wesentlich besser als mit Lücken im Publikum!“
Mein Verständnis von Fairness sagt mir: Logo. Was denn sonst? Oder: alternativlos.Ich finde das sehr gut.
Was soll rechtlich bedenklich sein. Die Dauerkarte gilt eine Saison.
Yep, so der Text. Ausnahmen: Dauerkarten der Blöcke 12 & 13, die nicht in den BVB-Zweitmarkt eingestellt werden können. Ebenso: VIP-Dauerkarten.Tschuttiball hat geschrieben: ↑Mi 8. Jul 2020, 11:31 Verstehe ich das richtig, wenn man eine Dauerkarte hat (z.B. für Südwest) dann kann man diese über den BVB im Zweitmarkt anbieten sollte man nicht an ein Spiel können, dann zählt dass als ob man dort gewesen wäre. Sprich keine negativen Konsequenzen?
Ne. Aber gebuchte Plätze. Das betrifft sozusagen alle Airlines. Aber in der gesamten Event Branche ist "No Show Rate" ein Problem.emma66 hat geschrieben: ↑Mi 8. Jul 2020, 11:25 ich finde die idee gut und unterstütze ausdrücklich diese maßnahme des vereins. so kann einigermaßen sichergestellt werden, daß möglichst viele echte fans die spiele besuchen können. was mich etwas iritiert und ich nicht verstehe ist, was hat die lufthansa damit zu tun ? wo geben die denn dauerkarten aus?
Lufthansa klagt gegen No-Show-Passagiere
Lufthansa zog diese Woche gegen einen No-Show-Passagier vor Gericht – und das nicht zum ersten Mal. Die Verfahren sollen nicht nur Nachahmer abschrecken, sondern die Passagiere zu erhöhten Tarifnachzahlungen zwingen. Das berichtet das Luftverkehrs-Nachrichtenportal „Airliners“.
Bei der größten deutschen Airline ist klar geregelt, dass alle gebuchten Teilflüge auch tatsächlich angetreten werden müssen. „Wird die Beförderung nicht auf allen oder nicht in der im Flugschein angegebenen Reihenfolge der einzelnen Teilstrecken bei ansonsten unveränderten Reisedaten angetreten, werden wir den Flugpreis entsprechend Ihrer geänderten Streckenführung nachkalkulieren“, heißt es in den Beförderungsbestimmungen.
https://www.airliners.de/lufthansa-no-s ... iere/48726
https://www.reisereporter.de/artikel/71 ... passagiere
Ich hab gelesen, dass die Zahl der Spiele, die benötigt werden, um Anspruch auf die Dauerkarte in nächster Saison zu haben, coronabedingt noch nicht entscheiden ist.
Genau.
Da es wegen der Corona-Pandemie insgesamt nur zwölf Heimspiele vor Zuschauern gab, sei die genaue Anzahl der nötigen Stadionbesuche aber noch nicht endgültig entschieden.
"Wir werden die Corona-Situation sicherlich berücksichtigen und werden das Thema No-Show-Rate mit größtmöglicher Sensibilität und größtmöglichem Fingerspitzengefühl behandeln", erklärte Carsten Cramer (51) gegenüber den Ruhr Nachrichten.
Danke. Dann finde ich das gut.Schwejk hat geschrieben: ↑Mi 8. Jul 2020, 11:36Yep, so der Text. Ausnahmen: Dauerkarten der Blöcke 12 & 13, die nicht in den BVB-Zweitmarkt eingestellt werden können. Ebenso: VIP-Dauerkarten.Tschuttiball hat geschrieben: ↑Mi 8. Jul 2020, 11:31 Verstehe ich das richtig, wenn man eine Dauerkarte hat (z.B. für Südwest) dann kann man diese über den BVB im Zweitmarkt anbieten sollte man nicht an ein Spiel können, dann zählt dass als ob man dort gewesen wäre. Sprich keine negativen Konsequenzen?
Optimus hat geschrieben: ↑Fr 3. Jul 2020, 09:39 Borussia Dortmund bekommt den „Pitch of the Year“-Award
https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb- ... 34939.htmlDer BVB hat nämlich den besten Rasen der Liga. Und bekommt dafür jetzt den „Pitch of the Year“-Award verliehen.
„Für ihre hervorragende Rasenqualität erhalten Borussia Dortmund mit dem SIGNAL IDUNA PARK und der VfB Stuttgart mit der Mercedes-Benz Arena den ‚Pitch of the Year‘-Award für die Saison 2019/20“, teilt die DFL in einer Pressemitteilung mit. Die Auszeichnung erfolge durch eine Fachjury aus Mitgliedern der Deutschen Rasengesellschaft (DRG e. V.), die gleichzeitig der DFL-Expertenkommission für die Sicherstellung der Rasenqualität in den Stadien der Bundesliga und 2. Bundesliga angehöre, heißt es.
https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb- ... 36632.htmlBorussia Dortmund bekommt für die neue Saison einen neuen Rasen. Das hört sich einfacher an, als es in Wirklichkeit ist. Es gibt ein Problem.
Borussia Dortmund kann stolz auf seinen Rasen sein. Nicht umsonst gewann er den Titel „Pitch of the Year“-Award für das beste Grün der Bundesliga. Den Titel wollen die Greenkeeper rund um ihren leitenden Platzwart Willi Droste nach Möglichkeit verteidigen. „Wir liegen immer unter den ersten Dreien, das ist auch unser Ansporn“, wird Droste auf der Homepage des BVB zitiert. Damit das gelingt, wird der Rasen jetzt in der Sommerpause erneuert. Das ist allerdings ziemlich aufwendig.