Auswirkungen des Coronavirus auf den Spielbetrieb

Heja BVB
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Bernd1958
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 5606
Registriert: Do 13. Jun 2019, 07:16
Wohnort: 48432 Rheine

Re: (Mögliche) Zuschauerausschlüsse bei kommenden Spielen

#141 Beitrag von Bernd1958 » Fr 13. Mär 2020, 17:14

crborusse hat geschrieben: Fr 13. Mär 2020, 13:30
El Emma hat geschrieben: Fr 13. Mär 2020, 13:23 Die erste Bundesliga-Partie ist abgesagt: Werder Bremen gegen Bayer Leverkusen wird am Montagabend (20.30 Uhr) nicht stattfinden. Das hat am Freitagmittag die Stadt Bremen entschieden.

Lesen Sie hier die vollständige Meldung: http://www.kicker.de/772150/artikel/sta ... erkusen_ab
To be continued
Aber mit der Begründung, dass sich da 2000-3000 Menschen versammeln könnten. Das ist doch auch albern, dann müsste man jetzt jedes Kino, Cafe usw. schließen.
Abgesehen davon dass die Bundesliga jetzt erst einmal komplett aussetzt: in Italien sind Cafés, Kinos , Kaufhäuser geschlossen. Wer Mode in Mailand kaufen will steht vor geschlossenen Türen. In Österreich geht es auch los. Meine Tochter wollte morgen nach Österreich in den Skiurlaub und hat gestern Abend die Mail bekommen, dass das Hotel ab Montag bis auf weiteres geschlossen ist.
Warum sollte das in Deutschland nicht auch passieren?

pauli74
Sitzschale
Sitzschale
Beiträge: 1025
Registriert: Sa 22. Jun 2019, 14:33

Re: (Mögliche) Zuschauerausschlüsse bei kommenden Spielen

#142 Beitrag von pauli74 » Fr 13. Mär 2020, 17:49

Optimus hat geschrieben: Fr 13. Mär 2020, 15:05 Na bitte. Also keine sportlichen Hintergründe.
Karl-Heinz Rummenigge macht keinen Hehl daraus, dass die Durchführung des aktuellen Spieltags trotz der Ausbreitung des Coronavirus' finanzielle Hintergründe hat. „Es geht am Ende des Tages um Finanzen und um eine hohe Zahlung der TV-Broadcaster an die Vereine, die noch aussteht. Wenn diese Zahlung ausbleiben würde, würden viele Verein finanzielle Probleme kriegen. Deshalb halte ich es für richtig, dass der Spieltag unter diesen Voraussetzungen stattfindet“, so der Vorstandsvorsitzende des FC Bayern auf der heutigen Pressekonferenz.

https://www.fussballtransfers.com/a5750 ... m-finanzen
Er zeigt mal wieder wie er denkt, Dummbeutel . Geld über Menschenleben stelle. Jetzt muss halt mal ein Wirtschafthilfeprogramm für Betriebe gestartet werden, ist alternativlos.

El Emma
Latte
Latte
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Jun 2019, 22:07

Re: (Mögliche) Zuschauerausschlüsse bei kommenden Spielen

#143 Beitrag von El Emma » Fr 13. Mär 2020, 18:03

pauli74 hat geschrieben: Fr 13. Mär 2020, 17:49
Optimus hat geschrieben: Fr 13. Mär 2020, 15:05 Na bitte. Also keine sportlichen Hintergründe.
Karl-Heinz Rummenigge macht keinen Hehl daraus, dass die Durchführung des aktuellen Spieltags trotz der Ausbreitung des Coronavirus' finanzielle Hintergründe hat. „Es geht am Ende des Tages um Finanzen und um eine hohe Zahlung der TV-Broadcaster an die Vereine, die noch aussteht. Wenn diese Zahlung ausbleiben würde, würden viele Verein finanzielle Probleme kriegen. Deshalb halte ich es für richtig, dass der Spieltag unter diesen Voraussetzungen stattfindet“, so der Vorstandsvorsitzende des FC Bayern auf der heutigen Pressekonferenz.

https://www.fussballtransfers.com/a5750 ... m-finanzen
Er zeigt mal wieder wie er denkt, Dummbeutel . Geld über Menschenleben stelle. Jetzt muss halt mal ein Wirtschafthilfeprogramm für Betriebe gestartet werden, ist alternativlos.
Ja, und KHR wird zusehen, dass der FCB ganz vorne in der Schlange steht.
Der "Dummbeutel" gefällt mir! :)
"Ich glaube fest an Zufälle." (Roberto Martinez)

cloud88
Südtribüne
Südtribüne
Beiträge: 2829
Registriert: Sa 15. Jun 2019, 08:17

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#144 Beitrag von cloud88 » Fr 13. Mär 2020, 21:54

Eine Frage wird ja jetzt auch sein wie die Vereine damit umgehen. Team Training kann man ja eigentlich vergessen, sonst könnte man gleich spielen (Geisterspiele).
Trainieren die Jungs nicht mehr und es geht z.b. ende April weiter dann ist das wie ne Vorbereitung. Gleichzeitig bezweifel ich das die Spieler alle jetzt Wochenlang zuhause bleiben.

Vom Prinzip her müsste man in Absprache mit der UEFA, FIFA usw alle Spiele bis Tag x Absagen und dann eine 2 Wöchige Vorbereitung machen. Gleichzeitig kommt zum 30.6 das Thema Verträge, Leihen usw. Bin gespannt wie das geregelt wird. Bayern z.b. könnte bis zum 30.06 noch 9 Liga Spiele, 2 Pokal Spiele und 6 Cl Spiele haben.
17 Spiele in kurzer Zeit wäre schon sehr schwierig. Da wird die UEFA schon die Ko Spiele auf 1 pro Runde ab dem 1/4 machen müssen.

Passiert es so könnten wir der lachende 3 in der Liga sein da wir nur noch diese haben.

Theo
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 4044
Registriert: Fr 14. Jun 2019, 07:15
Wohnort: Markgräflerland

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#145 Beitrag von Theo » Sa 14. Mär 2020, 07:56

Anscheinend wird der Höhepunkt der Ansteckung im Bereich Juni Juli August liegen, das heißt ja wir haben bis dahin steigende Zahlen positiv getesteter Personen. Ganz ehrlich, warum sollte dann irgendwelcher Spielbetrieb wieder aufgenommen werden.
Meines Erachtens wäre es am Besten den Spielbetrieb einzustellen, gibt’s dies Jahr keinen Meister und alles andere muss dann eben irgendwie geregelt werden.

Benutzeravatar
Bernd1958
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 5606
Registriert: Do 13. Jun 2019, 07:16
Wohnort: 48432 Rheine

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#146 Beitrag von Bernd1958 » Sa 14. Mär 2020, 09:11

Theo hat geschrieben: Sa 14. Mär 2020, 07:56 Anscheinend wird der Höhepunkt der Ansteckung im Bereich Juni Juli August liegen, das heißt ja wir haben bis dahin steigende Zahlen positiv getesteter Personen. Ganz ehrlich, warum sollte dann irgendwelcher Spielbetrieb wieder aufgenommen werden.
Meines Erachtens wäre es am Besten den Spielbetrieb einzustellen, gibt’s dies Jahr keinen Meister und alles andere muss dann eben irgendwie geregelt werden.
In meinen Augen hast Du im Grundsatz recht, aber ich befürchte allein die Vereine sind mit einer solchen Lösung nicht einverstanden. Für die ist jeder Tabellenplatz Geld wert und ja, ich glaube die Vereine denken zum Großteil an entgangene Kohle bzw. zu erwartende Kohle. Aber es könnten ja auch die Spieler bspw. auf 10 % ihres Gehaltes verzichten um die Vereine nicht in finanzielle Not geraten zu lassen. Wobei ich jetzt auf den Artikel bei Sport 1 bezogen denke: Wenn es um 90 Millionen für 36 Profivereine geht und diese grob 3 Millionen für einen Verein lebenswichtig sind ( ich gehe von einer Fortführung der Bundesliga nach Ostern aus ), dann hat dieser Verein etwas falsch gemacht.
Der Spielbetrieb ist natürlich erst einmal gestört, aber es liegt jetzt auch viel an der UEFA. Wenn die auf die EM verzichtet, dann hat die Bundesliga Zeit die Saison vernünftig zu Ende zu spielen. Und selbst wenn uns das Virus noch weiterhin beschäftigt, dann hätte ich einen in meinen Augen diskussionswürdigen Vorschlag. Die Saison wird bis zum 31.12.2020 verlängert und ab der nächsten Saison spielt Deutschland die Saison vom 01.01. - 31.12. eines jeden Jahres. Dieser Vorschlag wurde schon öfters gemacht, nur nie bis zum Ende durchdacht. Andere Länder / Ligen / Sportarten spielen auch in diesem Rhythmus und ich denke auch in Bezug auf die WM in Katar wäre das kein schlechter Schritt....

Stumpen
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 5731
Registriert: Do 13. Jun 2019, 02:54

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#147 Beitrag von Stumpen » Sa 14. Mär 2020, 12:19

https://www.solinger-tageblatt.de/sport ... 98695.html

... finde ich nicht. Lima 64, Sheffield 89, Daniel Nivel und vieles andere möcht man da anmerken.

Wirtschaftlich wird es Auswirkungen für viele "normale" Angestellte, Arbeiter und Selbstständige haben. Mit ganz anderen Konsequenzen.

Von den persönlichen Verlusten möchte ich gar nicht erst anfangen.

Da nimmt sich eine Branche zu wichtig, setzt falsche Prioritäten und betreibt Nabelschau.

Der Gipfel der Niveaulosigkeit ist die WM 2022 in Katar. Hier zeigt sich, dass der Sport und die damit verbundenen Werte zweitrangig sind, wenn es um wirtschaftliche Aspekte geht.
"Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende."

Benutzeravatar
Bernd1958
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 5606
Registriert: Do 13. Jun 2019, 07:16
Wohnort: 48432 Rheine

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#148 Beitrag von Bernd1958 » Sa 14. Mär 2020, 12:34

Stumpen hat geschrieben: Sa 14. Mär 2020, 12:19 https://www.solinger-tageblatt.de/sport ... 98695.html

Da nimmt sich eine Branche zu wichtig, setzt falsche Prioritäten und betreibt Nabelschau.
Genau das ist es. Ich war auch erst verwirrt, dann verdutzt und abschließend verärgert über Aki's Worte. Wir sprechen zur Zeit über 90 Millionen, die 36 Vereinen evtl. nicht ausgezahlt werden. Ich verstehe noch, wenn z.B. Wiesbaden, Sandhausen oder Osnabrück das kurzfristige Liquiditätsschwierigkeiten bekommen könnten oder können, aber bitte doch nicht die 18 Bundesligisten mit dreistelligen Umsätzen im Millionenbereich. Wenn da maximal 3 Millionen den Verein an die Existenz bringen, dann läuft was falsch.
Und mir ist lieber, die Wirtschaft und ihre Beschäftigten werden durch Kurzarbeitergeld etc unterstützt als das ich nur einen Funken Mitleid mit einem in die Insolvenz gegangenen Profiverein hätte.

Benutzeravatar
MattiBeuti
Moderator
Moderator
Beiträge: 4605
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 18:12

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#149 Beitrag von MattiBeuti » Sa 14. Mär 2020, 14:29

Bernd1958 hat geschrieben: Sa 14. Mär 2020, 12:34
Stumpen hat geschrieben: Sa 14. Mär 2020, 12:19 https://www.solinger-tageblatt.de/sport ... 98695.html

Da nimmt sich eine Branche zu wichtig, setzt falsche Prioritäten und betreibt Nabelschau.
Genau das ist es. Ich war auch erst verwirrt, dann verdutzt und abschließend verärgert über Aki's Worte. Wir sprechen zur Zeit über 90 Millionen, die 36 Vereinen evtl. nicht ausgezahlt werden. Ich verstehe noch, wenn z.B. Wiesbaden, Sandhausen oder Osnabrück das kurzfristige Liquiditätsschwierigkeiten bekommen könnten oder können, aber bitte doch nicht die 18 Bundesligisten mit dreistelligen Umsätzen im Millionenbereich. Wenn da maximal 3 Millionen den Verein an die Existenz bringen, dann läuft was falsch.
Und mir ist lieber, die Wirtschaft und ihre Beschäftigten werden durch Kurzarbeitergeld etc unterstützt als das ich nur einen Funken Mitleid mit einem in die Insolvenz gegangenen Profiverein hätte.
Da bin ich komplett bei Dir. Diese Krise verdeutlich nochmal das eine oder andere Wertesystem.
Ist nur meine Meinung. Alles ganz entspannt...

Benutzeravatar
MattiBeuti
Moderator
Moderator
Beiträge: 4605
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 18:12

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#150 Beitrag von MattiBeuti » Sa 14. Mär 2020, 14:29

Der Fußball hat sich am Freitag für jeden sichtbar endgültig selbst demaskiert. Während von der Gesellschaft Verantwortung und Solidarität gefordert werden, denkt die Deutsche Fußball-Liga an eins: Euro zählen. Dass, das Umdenken nur auf Druck und Kritik von Vereinen und Spielern passierte, zeigt die Blase, in der sich der Fußball befindet.

https://www.deutschlandfunk.de/bundesli ... _id=472515
Ist nur meine Meinung. Alles ganz entspannt...

Theo
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 4044
Registriert: Fr 14. Jun 2019, 07:15
Wohnort: Markgräflerland

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#151 Beitrag von Theo » Sa 14. Mär 2020, 14:32

Bernd1958 hat geschrieben: Sa 14. Mär 2020, 12:34
Stumpen hat geschrieben: Sa 14. Mär 2020, 12:19 https://www.solinger-tageblatt.de/sport ... 98695.html

Da nimmt sich eine Branche zu wichtig, setzt falsche Prioritäten und betreibt Nabelschau.
Genau das ist es. Ich war auch erst verwirrt, dann verdutzt und abschließend verärgert über Aki's Worte. Wir sprechen zur Zeit über 90 Millionen, die 36 Vereinen evtl. nicht ausgezahlt werden. Ich verstehe noch, wenn z.B. Wiesbaden, Sandhausen oder Osnabrück das kurzfristige Liquiditätsschwierigkeiten bekommen könnten oder können, aber bitte doch nicht die 18 Bundesligisten mit dreistelligen Umsätzen im Millionenbereich. Wenn da maximal 3 Millionen den Verein an die Existenz bringen, dann läuft was falsch.
Und mir ist lieber, die Wirtschaft und ihre Beschäftigten werden durch Kurzarbeitergeld etc unterstützt als das ich nur einen Funken Mitleid mit einem in die Insolvenz gegangenen Profiverein hätte.
Sehe ich genauso, natürlich hängen da auch eine ganze Menge Arbeitsplätze dran, aber schlussendlich ist es nur Fußball.
Und Aki, manchmal wäre weniger ein bisschen mehr oder wie es andere sagen einfach mal die Fr.... halten.

Benutzeravatar
Tschuttiball
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 20368
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 23:16
Wohnort: Schweiz

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#152 Beitrag von Tschuttiball » Sa 14. Mär 2020, 15:31

MattiBeuti hat geschrieben: Sa 14. Mär 2020, 14:29 Der Fußball hat sich am Freitag für jeden sichtbar endgültig selbst demaskiert. Während von der Gesellschaft Verantwortung und Solidarität gefordert werden, denkt die Deutsche Fußball-Liga an eins: Euro zählen. Dass, das Umdenken nur auf Druck und Kritik von Vereinen und Spielern passierte, zeigt die Blase, in der sich der Fußball befindet.

https://www.deutschlandfunk.de/bundesli ... _id=472515
In erster Linie ist Fussball, so hart es für manchen klingt, ein Geschäft. Fussballvereine sind Unternehmen welche viele Mitarbeiter beschäftigen um die sie sich kümmern müssen, und damit meine ich nicht die Herrrn Millionäre aka Spieler. Es gibt viele normal verdiendene bei den Vereinen und da hat man eine Verantwortung gegenüber. Man muss Löhne zahlen. Das ist das gleiche wie bei normalen Firmen in Produkionsbetrieben zB. Da stellt man auch nicht den Betrieb sofort ein, man versucht möglichst lange den Betrieb aufrecht zu halten um am Ende auch Löhne zahlen zu können. Das ist halt deren Verantwortung. Da finde ich solche Kommentare zu undifferenziert und unfair.
Vielen Dank für alles Herr Dr. Reinhard Rauball!

Herb
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 4631
Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:38

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#153 Beitrag von Herb » Sa 14. Mär 2020, 16:10

Ich verstehe immer noch nicht, was wirtschaftlich daran besser gewesen wäre, wenn die Vereine ihr wichtigstes Kapital (= Spieler) aufs Spiel gesetzt hätten.

cloud88
Südtribüne
Südtribüne
Beiträge: 2829
Registriert: Sa 15. Jun 2019, 08:17

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#154 Beitrag von cloud88 » Sa 14. Mär 2020, 18:33

Bernd1958 hat geschrieben: Sa 14. Mär 2020, 12:34
Stumpen hat geschrieben: Sa 14. Mär 2020, 12:19 https://www.solinger-tageblatt.de/sport ... 98695.html

Da nimmt sich eine Branche zu wichtig, setzt falsche Prioritäten und betreibt Nabelschau.
Genau das ist es. Ich war auch erst verwirrt, dann verdutzt und abschließend verärgert über Aki's Worte. Wir sprechen zur Zeit über 90 Millionen, die 36 Vereinen evtl. nicht ausgezahlt werden. Ich verstehe noch, wenn z.B. Wiesbaden, Sandhausen oder Osnabrück das kurzfristige Liquiditätsschwierigkeiten bekommen könnten oder können, aber bitte doch nicht die 18 Bundesligisten mit dreistelligen Umsätzen im Millionenbereich. Wenn da maximal 3 Millionen den Verein an die Existenz bringen, dann läuft was falsch.
Und mir ist lieber, die Wirtschaft und ihre Beschäftigten werden durch Kurzarbeitergeld etc unterstützt als das ich nur einen Funken Mitleid mit einem in die Insolvenz gegangenen Profiverein hätte.
Wie kommst du auf 90mio?

https://www.kicker.de/772209/artikel/tv ... onenbetrag

"Beim Blick auf die Zahlen wird schnell klar, warum Watzke zu dieser drastischen Formulierung griff. Wenn aufgrund der Coronakrise die restlichen neun Spieltage beider Ligen nicht mehr ausgetragen werden könnten, droht nach SID-Informationen ein wirtschaftlicher Schaden von annähernd 770 Millionen Euro aus fehlenden Einnahmen aus den TV-Rechten, dem Sponsoring und dem Kartenverkauf.

"Wenn diese Zahlung (der TV Broadcaster, Anm.d.Red.) ausbleiben würde, würden viele Verein finanzielle Probleme kriegen. Deshalb halte ich es für richtig, dass der Spieltag unter diesen Voraussetzungen stattfindet", hatte Rummenigge vor der Absage noch argumentiert und bestätigt, dass ein dreistelliger Millionenbetrag für die 1. und 2. Liga im Feuer stehe. Auch die DFL fürchtet "existenzbedrohende Konsequenzen" und setzt deshalb alles daran, die Saison bis zum Sommer zu Ende zu spielen."

Ich würde mal soweit gehen und sagen das es dazu führen kann das sehr viele Leute in den Vereinen ihren Job verlieren und da reden wir von den klein Verdienern.

Es ist nur Fußball ist ja auch falsch. Das ganze hat Auswirkungen auf mehreren ebenen.
1. Die Lieferanten für das Essen und Trinken verlieren viel Geld.
2. Die Arbeiter in den Fan Shops.
3. Handwerker die Arbeiten in den Stadien vornehmen.
usw

Es ist Traurig aber letztendlich könnten ca 50 Personen(Mannschaften + TV usw) in einem großem Stadion dafür sorgen das tausende ihren Job behalten, alternative natürlich währe ein Gehaltsverzicht eine Lösung.

Wichtig muss sein das alle daraus ihre Schlüsse ziehen um sich nicht mehr so extrem abhängig zu machen.

Benutzeravatar
Bernd1958
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 5606
Registriert: Do 13. Jun 2019, 07:16
Wohnort: 48432 Rheine

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#155 Beitrag von Bernd1958 » Sa 14. Mär 2020, 19:12

cloud88 hat geschrieben: Sa 14. Mär 2020, 18:33
Bernd1958 hat geschrieben: Sa 14. Mär 2020, 12:34
Stumpen hat geschrieben: Sa 14. Mär 2020, 12:19 https://www.solinger-tageblatt.de/sport ... 98695.html

Da nimmt sich eine Branche zu wichtig, setzt falsche Prioritäten und betreibt Nabelschau.
Genau das ist es. Ich war auch erst verwirrt, dann verdutzt und abschließend verärgert über Aki's Worte. Wir sprechen zur Zeit über 90 Millionen, die 36 Vereinen evtl. nicht ausgezahlt werden. Ich verstehe noch, wenn z.B. Wiesbaden, Sandhausen oder Osnabrück das kurzfristige Liquiditätsschwierigkeiten bekommen könnten oder können, aber bitte doch nicht die 18 Bundesligisten mit dreistelligen Umsätzen im Millionenbereich. Wenn da maximal 3 Millionen den Verein an die Existenz bringen, dann läuft was falsch.
Und mir ist lieber, die Wirtschaft und ihre Beschäftigten werden durch Kurzarbeitergeld etc unterstützt als das ich nur einen Funken Mitleid mit einem in die Insolvenz gegangenen Profiverein hätte.
Wie kommst du auf 90mio?

https://www.kicker.de/772209/artikel/tv ... onenbetrag

"Beim Blick auf die Zahlen wird schnell klar, warum Watzke zu dieser drastischen Formulierung griff. Wenn aufgrund der Coronakrise die restlichen neun Spieltage beider Ligen nicht mehr ausgetragen werden könnten, droht nach SID-Informationen ein wirtschaftlicher Schaden von annähernd 770 Millionen Euro aus fehlenden Einnahmen aus den TV-Rechten, dem Sponsoring und dem Kartenverkauf.

"Wenn diese Zahlung (der TV Broadcaster, Anm.d.Red.) ausbleiben würde, würden viele Verein finanzielle Probleme kriegen. Deshalb halte ich es für richtig, dass der Spieltag unter diesen Voraussetzungen stattfindet", hatte Rummenigge vor der Absage noch argumentiert und bestätigt, dass ein dreistelliger Millionenbetrag für die 1. und 2. Liga im Feuer stehe. Auch die DFL fürchtet "existenzbedrohende Konsequenzen" und setzt deshalb alles daran, die Saison bis zum Sommer zu Ende zu spielen."

Ich würde mal soweit gehen und sagen das es dazu führen kann das sehr viele Leute in den Vereinen ihren Job verlieren und da reden wir von den klein Verdienern.

Es ist nur Fußball ist ja auch falsch. Das ganze hat Auswirkungen auf mehreren ebenen.
1. Die Lieferanten für das Essen und Trinken verlieren viel Geld.
2. Die Arbeiter in den Fan Shops.
3. Handwerker die Arbeiten in den Stadien vornehmen.
usw

Es ist Traurig aber letztendlich könnten ca 50 Personen(Mannschaften + TV usw) in einem großem Stadion dafür sorgen das tausende ihren Job behalten, alternative natürlich währe ein Gehaltsverzicht eine Lösung.

Wichtig muss sein das alle daraus ihre Schlüsse ziehen um sich nicht mehr so extrem abhängig zu machen.
Die 90 Millionen kommen aus diesem Artikel
https://www.sport1.de/fussball/bundesli ... uro-fehlen
Dass der 26. Spieltag überhaupt stattfinden sollte, hatte nur den einen Sinn: ein Achtel von diesem Geld zu retten - rund 90 Millionen Euro. "Am Ende des Tages", so Bayern-Boss Rummenigge, "geht's im Profifußball um Finanzen." Und für manchen Klub jetzt um die Existenz.

Allerdings gehe ich davon aus, dass die EM ausfällt und die Bundesliga nach Ostern wieder spielt

pauli74
Sitzschale
Sitzschale
Beiträge: 1025
Registriert: Sa 22. Jun 2019, 14:33

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#156 Beitrag von pauli74 » Sa 14. Mär 2020, 20:14

Ich versteh die finanzielle Notlage der DFL jetzt auch nicht wirklich.

Was spricht denn dagegen die EM um ein Jahr zu verschieben und die BL Spiele nachzuholen?
Will man wirklich lieber Geisterspiele schauen ?

cloud88
Südtribüne
Südtribüne
Beiträge: 2829
Registriert: Sa 15. Jun 2019, 08:17

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#157 Beitrag von cloud88 » Sa 14. Mär 2020, 23:30

ok danke @Bernd1958 jetzt weiß ich wenigstens worauf ihr euch bezogen habt, da ich bisher nur die große Zahl mitbekommen habe.

@pauli74
Das die UEFA die EM verschieben müsste und die FIFA mitspielt, wegen der Abstellpflicht.

Die Líga und Pokal muss bis zum 30.06 beendet sein, wegen den Verträgen. Ab dem 1.7 sind einige Spieler ohne Vertrag, oder Leihverträge enden.
Man stelle sich mal vor wie verlieren während der Saison z.b. dann 30 Spieltag Götze und Hakimi und hätten dafür wieder Passlack, Burnic oder z.b. Toprak dabei, der gleichzeitig bei einer bestimmten Anzahl an spielen zu Bremen gehen würde. Z.b. er muss für die Kaufpflicht 10 Spiele machen und würde nach 9 zu uns zurück müssen, obwohl die Saison noch läuft.

Somit hast du 9 Liga spiele + 2 Pokal Spiele die du alle zusammen unterbringen musst und von CL und EL rede ich gar nicht erst. Sa,Mi,Sa, Di, FR,MI das wäre am ende für die Bayern je nach Erfolg 9 Wochen die sie brauchen (9Liga, 2Pokal, 6 CL). Mitte - ende April muss es daher weitergehen um diesen Plan irgendwie über die Bühne zu bekommen.

Da dass Thema EM im Dezember ist, müsste man die Saison sogar was früher anfangen und die Winterpause Verlängern. Somit müsste die nächste Hinrunde in 4 Monaten komplett gespielt sein. Wie man es auch dreht es wird auf Geisterspiele hinauslaufen. Am ende wird man dann das Minimum an Menschen ins Stadion lassen. Ich glaube daher auch das es nach Ostern direkt wieder los geht.

Benutzeravatar
Winnido
Torpfosten
Torpfosten
Beiträge: 810
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 18:14

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#158 Beitrag von Winnido » So 15. Mär 2020, 08:32

Wie soll das gehen mit der Wiederaufnahme des Spielbetriebes wenn man die Höhepunkte der Infektionen im Juli oder August erwartet?
Vor dem Herbst wird da wohl gar nix gehen.
Jm2c

Benutzeravatar
Bernd1958
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 5606
Registriert: Do 13. Jun 2019, 07:16
Wohnort: 48432 Rheine

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#159 Beitrag von Bernd1958 » So 15. Mär 2020, 08:37

cloud88 hat geschrieben: Sa 14. Mär 2020, 23:30 ok danke @Bernd1958 jetzt weiß ich wenigstens worauf ihr euch bezogen habt, da ich bisher nur die große Zahl mitbekommen habe.

@pauli74
Das die UEFA die EM verschieben müsste und die FIFA mitspielt, wegen der Abstellpflicht.

Die Líga und Pokal muss bis zum 30.06 beendet sein, wegen den Verträgen. Ab dem 1.7 sind einige Spieler ohne Vertrag, oder Leihverträge enden.
Man stelle sich mal vor wie verlieren während der Saison z.b. dann 30 Spieltag Götze und Hakimi und hätten dafür wieder Passlack, Burnic oder z.b. Toprak dabei, der gleichzeitig bei einer bestimmten Anzahl an spielen zu Bremen gehen würde. Z.b. er muss für die Kaufpflicht 10 Spiele machen und würde nach 9 zu uns zurück müssen, obwohl die Saison noch läuft.

Somit hast du 9 Liga spiele + 2 Pokal Spiele die du alle zusammen unterbringen musst und von CL und EL rede ich gar nicht erst. Sa,Mi,Sa, Di, FR,MI das wäre am ende für die Bayern je nach Erfolg 9 Wochen die sie brauchen (9Liga, 2Pokal, 6 CL). Mitte - ende April muss es daher weitergehen um diesen Plan irgendwie über die Bühne zu bekommen.

Da dass Thema EM im Dezember ist, müsste man die Saison sogar was früher anfangen und die Winterpause Verlängern. Somit müsste die nächste Hinrunde in 4 Monaten komplett gespielt sein. Wie man es auch dreht es wird auf Geisterspiele hinauslaufen. Am ende wird man dann das Minimum an Menschen ins Stadion lassen. Ich glaube daher auch das es nach Ostern direkt wieder los geht.
Warum muss die Saison wegen der Verträge beendet werden? Im Winter gibt es auch eine Transferperiode und die Saison wird nicht unterbrochen. Die Saison läuft ganz normal über den 30.06.2020 hinaus bis 31.10.2020 oder 30.11.2020 weiter ( abhängig vom Beginn der EM ). Das ist nur in unseren Köpfen, das da Schluss sein muss. Und wie ich schon oben geschrieben habe: Man kann den Saisonrhythmus auch auf das Kalenderjahr ändern ( allein wegen der WM in Katar wäre das von Nutzen ). Und die FIFA hätte daran bestimmt auch ein Interesse. Abgesehen davon dass die Leute lieber im Sommer als im Winter ins Stadion oder auf den Kreisliga Platz gehen.

pauli74
Sitzschale
Sitzschale
Beiträge: 1025
Registriert: Sa 22. Jun 2019, 14:33

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#160 Beitrag von pauli74 » So 15. Mär 2020, 09:17

Winnido hat geschrieben: So 15. Mär 2020, 08:32 Wie soll das gehen mit der Wiederaufnahme des Spielbetriebes wenn man die Höhepunkte der Infektionen im Juli oder August erwartet?
Vor dem Herbst wird da wohl gar nix gehen.
Jm2c
Es ist immer noch möglich das ein, früher heißer Sommer, dem Virus mehr zusetzt, als derzeit angenommen.
Sieht man auf Länder, wo es derzeit über 25 Grad ist (Afrika, Indien ,Südamerika z.B.), gibt es dort bisher anscheinend kaum Infizierte.

Antworten