Neues aus meiner Stadt
Re: Neues aus meiner Stadt
wahrscheinlich war im „haus der armen irren“ kein platz mehr frei, deswegen ließen sie ihn einfach gewähren…
Eine Meinung.
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10963
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Neu-Altes aus meiner Stadt
Soeben aufgespießt: Angenehme Erinnerungen sprießen hoch:
Damals war’s in meinem Kiez:

Logo: Dieser Fotoband iss jekooft.
https://www.schoratfotoorgasmus.de/shizzo-berlin-1980
Damals war’s in meinem Kiez:

Logo: Dieser Fotoband iss jekooft.
https://www.schoratfotoorgasmus.de/shizzo-berlin-1980
Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10963
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Neues aus meiner Stadt
Rave the Planet 2023: Das sind die besten Bilder
Rave the Planet ist zu Ende – die Demonstration in Berlin lockte tausende Techno-Fans an und die Polizei zieht ein positives Fazit.
https://www.rollingstone.de/rave-the-pl ... r-2608677/
Ein Nachlaß der gestrigen Parade im Tiergarten - Ein Dorado für Flaschensammler, die sich an Dutzenden ähnlich mächtig gewaltiger Depots oder Ansammlungen allein auf dem Bremer Weg zwischen Siegessäule und Brandenburger Tor bedienen können:

Rave the Planet ist zu Ende – die Demonstration in Berlin lockte tausende Techno-Fans an und die Polizei zieht ein positives Fazit.
https://www.rollingstone.de/rave-the-pl ... r-2608677/
Ein Nachlaß der gestrigen Parade im Tiergarten - Ein Dorado für Flaschensammler, die sich an Dutzenden ähnlich mächtig gewaltiger Depots oder Ansammlungen allein auf dem Bremer Weg zwischen Siegessäule und Brandenburger Tor bedienen können:

Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10963
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Neues aus meiner Stadt
Biergarten-Hopping? Jau, erste Wahl:




Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10963
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Neues aus meiner Stadt
Ende der Berliner Posse?

Auf jeden Fall kein Löwe“: Britischer Raubtierspezialist analysiert Video – das ist sein Urteil
Ein Wildschwein, eine Kuh oder doch eine Raubkatze? Die Meinungen darüber, welches Tier auf dem Video zu sehen ist, gehen auseinander.
https://www.tagesspiegel.de/potsdam/pot ... 86552.html

Auf jeden Fall kein Löwe“: Britischer Raubtierspezialist analysiert Video – das ist sein Urteil
Ein Wildschwein, eine Kuh oder doch eine Raubkatze? Die Meinungen darüber, welches Tier auf dem Video zu sehen ist, gehen auseinander.
https://www.tagesspiegel.de/potsdam/pot ... 86552.html
Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10963
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Neues aus meiner Stadt
Unappetitliche Leerdenkerdemo der undemokratischen „Demokratie-Bewegung“, die mir heute in die Queere kam.
https://www.t-online.de/region/berlin/i ... ungen.html

„Lügen-TV" (ARD) darf natürlich nicht fehlen:

Symptomatisch, daß sich die Veranstalter nicht entblödeten, anstatt Bilder von Mariupol, Bachmut, Cherson, Butscha & Co. doch lieber Fotos von Amerikanern und Briten bombardierter deutscher Städte, u.a. Dortmunds, zu zeigen:

https://www.t-online.de/region/berlin/i ... ungen.html

„Lügen-TV" (ARD) darf natürlich nicht fehlen:

Symptomatisch, daß sich die Veranstalter nicht entblödeten, anstatt Bilder von Mariupol, Bachmut, Cherson, Butscha & Co. doch lieber Fotos von Amerikanern und Briten bombardierter deutscher Städte, u.a. Dortmunds, zu zeigen:

Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10963
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Neues aus meiner Stadt
Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10963
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Neues aus meiner Stadt
Oh dear, o dear! Da wollte ich doch einmal in meinem Kiez den King of the Road geben, indem ich meine Karre protzend und dröhnend hochfahre... Und dann ausgerechnet das:

Dann bleib' ich doch lieber bei Iggy Bock III., meinem Radl.


Dann bleib' ich doch lieber bei Iggy Bock III., meinem Radl.

Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10963
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Neues aus meiner Stadt
Nachtrag:
Zu heißer Schlitten
Lamborghini mitten auf Straße in Schöneberg in Flammen!

Die Häme auf Social Media ist größer als der Protzfaktor des Autos.
Berlin – Ein grüner Lamborghini steht mitten auf einer Straße in Berlin – und Flammen schlagen aus dem Inneren. Das Feuer frisst sich von hinten durch den Super-Luxus-Sportwagen. Dichter, schwarzer Qualm steigt auf.
https://www.bz-berlin.de/berlin/tempelh ... in-flammen
Zu heißer Schlitten
Lamborghini mitten auf Straße in Schöneberg in Flammen!

Die Häme auf Social Media ist größer als der Protzfaktor des Autos.
Berlin – Ein grüner Lamborghini steht mitten auf einer Straße in Berlin – und Flammen schlagen aus dem Inneren. Das Feuer frisst sich von hinten durch den Super-Luxus-Sportwagen. Dichter, schwarzer Qualm steigt auf.
https://www.bz-berlin.de/berlin/tempelh ... in-flammen
Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Re: Neues aus meiner Stadt
häme sagt an dieser stelle viel aus… sorge um den/die menschen wäre etwas angebrachter gewesen.
Eine Meinung.
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10963
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Neues aus meiner Stadt
Tja, wo finde ich zuhauf die „guten Menschen“? Such sie v.a. nicht in den sozialen Medien.
Eine alternative Sichträson:
Anstatt nur gütig zu sein, bemüht euch
Einen Zustand zu schaffen, der die Güte ermöglicht, und
besser:
Sie überflüssig macht!
(Brecht: Was nützt die Güte)
BTW: Wir können alle erleichtert sein: Der Fahrer konnte unverletzt seinen Schlitten verlassen.

Eine alternative Sichträson:
Anstatt nur gütig zu sein, bemüht euch
Einen Zustand zu schaffen, der die Güte ermöglicht, und
besser:
Sie überflüssig macht!
(Brecht: Was nützt die Güte)
BTW: Wir können alle erleichtert sein: Der Fahrer konnte unverletzt seinen Schlitten verlassen.
Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Re: Neues aus meiner Stadt
könnte mal ein strang werden:
wann empfindet ihr häme, wann werdet ihr neidisch, wann ist es bewunderung, wann gleichgültigkeit?
habe gestern bei yt den so genannten „protzprinz“ in einem alten interview mit krömer gesehen. er beklagt, wie viele „reiche“, den neid in D. ich hab mal versucht, für mich zu beantworten, was es bei mir ist. ist es wirklich neid ggü reichtum? oder eher ggü menschen, die einfach unsympathisch sind und aggressiv rüberkommen wie der typ? eher letzteres. ich denke, keiner wird bestreiten, dass der typ nur wegen seines prinzenstatus/vermögens die tv-präsenz erhält. und personen der öffentlichkeit werden nun mal bewertet. nunja, und dass er als typ dabei nicht so gut wegkommt, ist … für ihn selbst sicher völlig überraschend… und deswegen kann es ja nur der „neid“ sein. ich selbst habe mich nach dem kindesalter allerdings nie dabei erwischen müssen, neidisch oder irgendwie ungehalten auf erkennbaren reichtum zu reagieren. wenn damit allerdings offensichtlich eine „ich bin besser/wichtiger“ aussage verbunden werden soll, nervt das natürlich. neid empfinde ich aber nie.
ich denke, dass der begriff „neid“ irgendwann mal der deutschen dna zugeschrieben und seitdem von diversen leuten gerne als totschlagargument verwendet wird, falls sich jemand aufgrund seines reichtums verfolgt fühlt. der „protzprinz“ hat zb darauf auch seine anklage gegen ihn zurückgeführt, nach der er seinen superschlitten als betriebsausgabe für dienstwagen von der steuer abgesetzt hat.
wobei ich - auch angesichts der oben beschriebenen häme - nicht ausschließen will, dass es sowas wie generelle ablehnung von demonstriertem (ggf auch scheinbaren) reichtum gibt. aber in D wirklich stärker ausgeprägt als anderswo?
wann empfindet ihr häme, wann werdet ihr neidisch, wann ist es bewunderung, wann gleichgültigkeit?
habe gestern bei yt den so genannten „protzprinz“ in einem alten interview mit krömer gesehen. er beklagt, wie viele „reiche“, den neid in D. ich hab mal versucht, für mich zu beantworten, was es bei mir ist. ist es wirklich neid ggü reichtum? oder eher ggü menschen, die einfach unsympathisch sind und aggressiv rüberkommen wie der typ? eher letzteres. ich denke, keiner wird bestreiten, dass der typ nur wegen seines prinzenstatus/vermögens die tv-präsenz erhält. und personen der öffentlichkeit werden nun mal bewertet. nunja, und dass er als typ dabei nicht so gut wegkommt, ist … für ihn selbst sicher völlig überraschend… und deswegen kann es ja nur der „neid“ sein. ich selbst habe mich nach dem kindesalter allerdings nie dabei erwischen müssen, neidisch oder irgendwie ungehalten auf erkennbaren reichtum zu reagieren. wenn damit allerdings offensichtlich eine „ich bin besser/wichtiger“ aussage verbunden werden soll, nervt das natürlich. neid empfinde ich aber nie.
ich denke, dass der begriff „neid“ irgendwann mal der deutschen dna zugeschrieben und seitdem von diversen leuten gerne als totschlagargument verwendet wird, falls sich jemand aufgrund seines reichtums verfolgt fühlt. der „protzprinz“ hat zb darauf auch seine anklage gegen ihn zurückgeführt, nach der er seinen superschlitten als betriebsausgabe für dienstwagen von der steuer abgesetzt hat.
wobei ich - auch angesichts der oben beschriebenen häme - nicht ausschließen will, dass es sowas wie generelle ablehnung von demonstriertem (ggf auch scheinbaren) reichtum gibt. aber in D wirklich stärker ausgeprägt als anderswo?
Eine Meinung.
Re: Neues aus meiner Stadt
Genau so geht es mir. Nichts gegen erarbeiteten Reichtum. Ausschlaggebend ist dann das (Aus)leben jenes Reichtums.Zubitoni hat geschrieben: ↑Mo 11. Sep 2023, 14:05 könnte mal ein strang werden:
wann empfindet ihr häme, wann werdet ihr neidisch, wann ist es bewunderung, wann gleichgültigkeit?
habe gestern bei yt den so genannten „protzprinz“ in einem alten interview mit krömer gesehen. er beklagt, wie viele „reiche“, den neid in D. ich hab mal versucht, für mich zu beantworten, was es bei mir ist. ist es wirklich neid ggü reichtum? oder eher ggü menschen, die einfach unsympathisch sind und aggressiv rüberkommen wie der typ? eher letzteres. ich denke, keiner wird bestreiten, dass der typ nur wegen seines prinzenstatus/vermögens die tv-präsenz erhält. und personen der öffentlichkeit werden nun mal bewertet. nunja, und dass er als typ dabei nicht so gut wegkommt, ist … für ihn selbst sicher völlig überraschend… und deswegen kann es ja nur der „neid“ sein. ich selbst habe mich nach dem kindesalter allerdings nie dabei erwischen müssen, neidisch oder irgendwie ungehalten auf erkennbaren reichtum zu reagieren. wenn damit allerdings offensichtlich eine „ich bin besser/wichtiger“ aussage verbunden werden soll, nervt das natürlich. neid empfinde ich aber nie.
ich denke, dass der begriff „neid“ irgendwann mal der deutschen dna zugeschrieben und seitdem von diversen leuten gerne als totschlagargument verwendet wird, falls sich jemand aufgrund seines reichtums verfolgt fühlt. der „protzprinz“ hat zb darauf auch seine anklage gegen ihn zurückgeführt, nach der er seinen superschlitten als betriebsausgabe für dienstwagen von der steuer abgesetzt hat.
wobei ich - auch angesichts der oben beschriebenen häme - nicht ausschließen will, dass es sowas wie generelle ablehnung von demonstriertem (ggf auch scheinbaren) reichtum gibt. aber in D wirklich stärker ausgeprägt als anderswo?
Man sieht es auch immer wieder bei manchen Profis, mit welchen ausgefallenen Fortbewegungsmitteln sie plötzlich ankommen oder manch kulinarische Bewirtung vergoldet wird.
Re: Neues aus meiner Stadt
Aber da sag ich: lass sie machen. so lange sie nicht die supermärkte leerkaufen und andere hunger leiden müssen, ist das deren sache.
Eins zum begriff neid: ich unterscheide zwischen negativem (in richtung missgunst) und positivem (oh cool, will auch reich sein) neid… hier gemeint ist ersterer.
Eins zum begriff neid: ich unterscheide zwischen negativem (in richtung missgunst) und positivem (oh cool, will auch reich sein) neid… hier gemeint ist ersterer.
Eine Meinung.
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10963
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Neues aus meiner Stadt
Zumindest gab es bereits einen in Ansätzen durchaus vergleichbaren, wenn auch eher allgemein/theoretisch geführten Fred:Zubitoni schrieb u,a,:
könnte mal ein strang werden:
viewtopic.php?t=353&hilit=Psychologin&start=180
Zu deiner Frage:
#Neid? Spontan würde ich erst mal sagen, da fällt mir nicht viel ein, außer einem frühen Jugenderlebnis, als ein Nachbarssohn mit einer prächtigen Stereoanlage prahlte, ich dagegen ein mickriges Batterietonbandgerät von meinem Taschengeld abstottern mußte.
#Häme? Sie stellte sich unmittelbar nach übereinstimmenden Augenzeugenberichten ein, daß der Fahrer des in Flammen ausgebrochenen Lambos ein stadtbekanntes Gesicht eines berüchtigten Berliner Clans war, von dem nicht gerade anzunehmen ist, daß dessen riesiges Vermögen „erarbeitet“ worden war. So shame on me.
Im Übrigen: „Hand aufs Herz und nicht gelogen“ (T&W):
Wer unter uns kann sich gleichsam eines engelhaften (damit gesellschaftsenthobenen, eremitenhaften) Charakters rühmen, der unter den nicht gerade paradiesischen gesellschaftlichen Bedingungen allen Anfechtungen des Alltags widersteht, also unter denen christliche Untugenden/“Todsünden“ (wie z.B. Neid und Habgier) als konkurrenzökonomische Tugenden (als „Fortschrittsmotor“, als „Leistungsantrieb“) gelten.
.
Eine Denkweise, die bereits der „Bienenfabel“ („The Fable of the Bees“, or Private Vices, Public Benefits“) von Bernard de Mandeville (1670-1733) abzulesen ist, daß nämlich private Laster (Untugenden) von gesellschaftlichem Vorteil sind. Auch der klassische Nationalökonom Adam Smith berief sich auf diesen Gedanken, ebenso der Smith-Kenner Goethe, der seinen Mephisto sagen läßt:
“Ich bin/ Ein Teil von jener Kraft,
Die stets das Böse will und stets das Gute schafft“
Kurz: Man würdige also das mephistophelische Prinzip, das jener Denkfigur entstammt: „Bonum durch Malum“.
Soll man im Lichte dieser Gedanken wirklich als re-entry rekapitulieren: Beneidenswert, wer frei von Neid?

U.U. auch abbildbar auf die im anderen Strang geführte Diskussion über Jugend-/Kinderfußball, angereichert durch den Aspekt „Altersgemäßheit“.
Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Re: Neues aus meiner Stadt
Hach, Schwejkjosef, wie du wirklich in beinahe jedem dritten (!) Thread deinen Faust hineininterpretiert bekommst bzw. das Prinzip des dialektischen Denkansatzes zur Geltung bringst, das finde ich schon,... wie soll ich sagen - absolutely no fooling - beneidenswert.Schwejk hat geschrieben: ↑Mo 11. Sep 2023, 18:39
...
Eine Denkweise, die bereits der „Bienenfabel“ („The Fable of the Bees“, or Private Vices, Public Benefits“) von Bernard de Mandeville (1670-1733) abzulesen ist, daß nämlich private Laster (Untugenden) von gesellschaftlichem Vorteil sind. Auch der klassische Nationalökonom Adam Smith berief sich auf diesen Gedanken, ebenso der Smith-Kenner Goethe, der seinen Mephisto sagen läßt:
“Ich bin/ Ein Teil von jener Kraft,
Die stets das Böse will und stets das Gute schafft“
Kurz: Man würdige also das mephistophelische Prinzip, das jener Denkfigur entstammt: „Bonum durch Malum“.
...
Tut mir leid, aber da konnte ich jetzt mal nicht widerstehen.

- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10963
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Neues aus meiner Stadt
Tja, ist halt mein Steckenpferd - oder soll ich sagen: ein Spleen?El Emma hat geschrieben: ↑Mo 11. Sep 2023, 20:08Hach, Schwejkjosef, wie du wirklich in beinahe jedem dritten (!) Thread deinen Faust hineininterpretiert bekommst bzw. das Prinzip des dialektischen Denkansatzes zur Geltung bringst, das finde ich schon,... wie soll ich sagen - absolutely no fooling - beneidenswert.Schwejk hat geschrieben: ↑Mo 11. Sep 2023, 18:39
...
Eine Denkweise, die bereits der „Bienenfabel“ („The Fable of the Bees“, or Private Vices, Public Benefits“) von Bernard de Mandeville (1670-1733) abzulesen ist, daß nämlich private Laster (Untugenden) von gesellschaftlichem Vorteil sind. Auch der klassische Nationalökonom Adam Smith berief sich auf diesen Gedanken, ebenso der Smith-Kenner Goethe, der seinen Mephisto sagen läßt:
“Ich bin/ Ein Teil von jener Kraft,
Die stets das Böse will und stets das Gute schafft“
Kurz: Man würdige also das mephistophelische Prinzip, das jener Denkfigur entstammt: „Bonum durch Malum“.
...
Tut mir leid, aber da konnte ich jetzt mal nicht widerstehen.
![]()
Vielleicht wird es/er abgelöst durch das plötzlichen Auftauchen eines "Deus ex machina". Who nose?

scnr
Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10963
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Neues aus meiner Stadt
Gut dem Dinge: Es ist morgen wieder so weit:


Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10963
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Neues aus meiner Stadt
Auto-Irrsinn in der Hauptstadt: Lebensqualität? Hier doch nicht
Von Paris bis New York setzen Weltstädte auf weniger Autos, mehr Fahrräder, besseren Nahverkehr und mehr Grün. Berlin fällt im Wettbewerb zurück. Expats wenden sich enttäuscht ab. (…)
»Radfahren in Berlin ist wie Russisch-Roulette-Spielen: Die Frage ist, wie vielen SUV ich ausweichen kann, bevor mich einer trifft.« (…) (SPON+)
https://www.spiegel.de/auto/auto-irrsin ... d7ccb2d2fa
Von Paris bis New York setzen Weltstädte auf weniger Autos, mehr Fahrräder, besseren Nahverkehr und mehr Grün. Berlin fällt im Wettbewerb zurück. Expats wenden sich enttäuscht ab. (…)
»Radfahren in Berlin ist wie Russisch-Roulette-Spielen: Die Frage ist, wie vielen SUV ich ausweichen kann, bevor mich einer trifft.« (…) (SPON+)
https://www.spiegel.de/auto/auto-irrsin ... d7ccb2d2fa
Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Re: Neues aus meiner Stadt
Variety is the spice of life