CL Achtelfinale: Spielthread Lille vs BVB

Heja BVB
Antworten
Nachricht
Autor
Shafirion
Ersatzbank
Ersatzbank
Beiträge: 1965
Registriert: Mo 17. Jun 2019, 12:22

Re: CL Achtelfinale: Spielthread Lille vs BVB

#141 Beitrag von Shafirion » Do 13. Mär 2025, 15:18

Tschuttiball hat geschrieben: Do 13. Mär 2025, 14:34 Besser als alles zu relativieren und keine Lösungen zu geben. Finde ich persönlich schlechter. Detaillierte, umsetzbare Lösungen müssen die Verantwortlichen ausarbeiten. Dafür kriegen die Millionen im Jahr.
Die Lösungen kann man nur eingeschränkt abstrakt und vorab entwickeln, weil sie von dem abhängen, was sich an Möglichkeiten auftut. Wenn man einen großen Umbruch im Sommer möchte, muss man erstmal gucken, für welche Spieler Angebote reinkommen und wieviel damit erlöst wird. Da braucht man schon Glück nach dieser Saison (welcher unserer Spieler wäre derzeit wohl ein heißes Eisen auf dem Markt?). Und auch da wird es mit der Planbarkeit im Zweifel schon heikel. Denn wenn dann nur für einen Schlotterbeck ein dickes Angebot eingeht, muss man den im Zweifel opfern, um den Umbruch finanzieren zu können, und zwar auch dann, wenn der im großen Plan eine wichtige Rolle innehatte.
Erst nach hinreichenden Abgängen wird man wissen, wie viel Umbruch möglich ist. Dann muss man - wenn man den Umbruch radikal vollziehen will - bei einer der zentralen Personalien anfangen: Trainer und Sportdirektor. Auch da wird vieles davon abhängen, wen man bekommen kann. Das hat man bei Bayern im Sommer gesehen, die sich reihenweise Absagen eingehandelt haben. Was nützen die größten Pläne, wenn man solche Unsicherheitsfaktoren ausblendet.

Natürlich kann ich mich an meinen Schreibtisch setzen und mir eine Welt ausmalen, die ich im Sommer gern hätte. Ich kann das hier auch vorstellen. Aber die Realität sieht halt meist so aus, dass man eher schrittweise vorgehen muss, hier improvisieren, da umdisponieren. Das gilt umso mehr, je mehr Stellschrauben gedreht werden sollen. Den Faktor Zeit sollte man auch nicht unterschätzen. Zieht sich die Trainersuche hin, muss man mit den Transfers auch warten, weil sonst ja wieder nicht der Kader den Ideen des Trainers entspricht. Was nutzt mein persönliches "Umbruchskonzept", wenn sich dann herausstellt, dass wir auf unseren Spielern sitzen bleiben und weder Transfer- noch Gehaltsbudget überhaben für den personellen Umbruch. Natürlich kann man darauf wieder erwidern, dann müsse man halt "einfach" alles rechtzeitig planen. Nur ist dann wieder die naheliegende Frage, ob das annähernd realistisch ist.

Natürlich ist auch längerfristige Planung möglich, das aber umso eher, je ruhiger und je weniger chaotisch die aktuelle Situation ist. Solche Umstände haben wir gerade leider nicht.

pauli74
Torpfosten
Torpfosten
Beiträge: 979
Registriert: Sa 22. Jun 2019, 14:33

Re: CL Achtelfinale: Spielthread Lille vs BVB

#142 Beitrag von pauli74 » Do 13. Mär 2025, 15:39

Wichtiger (Auswärts!) Sieg gestern. Baier war sehr gut und fleißig unterwegs, hoffe das bestätigt sich endlich mal.
Jedenfalls spült das wieder ein paar Mio. in die Kasse und stärkt unser internationales Ansehen. Sehr schön.

Space Lord
Ersatzbank
Ersatzbank
Beiträge: 1587
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 18:21

Re: CL Achtelfinale: Spielthread Lille vs BVB

#143 Beitrag von Space Lord » Do 13. Mär 2025, 16:10

Castroper hat geschrieben: Do 13. Mär 2025, 12:45

Nee, eben nicht! Die Passivität ist ja nahezu immer der Punkt, wo uns die Spiele entgleiten.

Gruß Ignazius
Ich hatte "passiv" extra in Anführungszeichen gesetzt. Deine Interpretation von Passivität meinte ich damit natürlich nicht.

Vielmehr war damit gemeint, dass Ballbesitz mit wenig Tempo, wenig Bewegung und wenig Spielwitz uns nichts bringt. Und immer nur im Mittelfeld langsam quer spielen, dann auf Aussen (Gittens oder Adeyemi) passen und darauf zu hoffen, dass durch eine Einzelaktion der beiden etwas passiert, ist m.E. nicht zielführend. Und genauso spielen wir aktuell.

Der Gegner steht mit 2 Ketten in der Zone eigene Strafraumgrenze bis 10 m hinter der Mittellinie (eigene Hälfte). Und da uns das Tempo und die Bewegung fehlt, verteidigt der Gegner das alles ziemlich einfach.

Daher die Idee, auch den Gegner mal machen zu lassen, damit dieser nicht nur einfach kompakt verteidigen und auf einen Fehler des BVB im Aufbauspiel warten muss.

Das würde auch mal die entsprechenden Räume schaffen, die uns im langsamen Ballbesitzspiel nicht zur Verfügung stehen.

Aber vielleicht liege ich ja auch komplett falsch?!?!
Hmm, dann haben wir am Ende hier wir einen Fußball, den niemand sehen will.

Um als Ballbesitzteam die Abwehr des Gegners auszuhebeln, braucht es ua Tiefenläufe. Es erfordert zudem einstudierte Spielzüge. Nur gibt es die bei uns nicht.

Bewegung ist eine weitere Grundvoraussetzung, um in der gegnerischen Abwehr Lücken aufzureißen. Daran hapert es bei uns zuvorderst. Wir kleben mehr oder weniger auf einer Linie. Wie soll so Dynamik entstehen?

Dazu kommt unsere fehlende Passschärfe. Das führt dann schnell mal zu Kontern, wenn ein vertikaler Pass nicht ankommt.

Sowas passiert uns zu oft und sorgt für zusätzliche Unsicherheit.

Also drehen uns im Kreis. Die Mannschaft verkrampft, wird ängstlich und spielt lieber einen Sicherheitspass quer zum Mitspieler. Soll der doch schauen, ob er sich traut oder eine Idee hat.

Diese Abläufe hätten vor der Saison trainiert werden müssen. Ich hab das bei Terzic vermisst und ich hab davon auch nichts bei Sahin gesehen.

Klopp und Favre haben das trainieren lassen. Auch bei Kovac habe ich im öffentlichen Training direkt zu Beginn gesehen, dass er den Pass in die Tiefe von seinen Spielern sehen will.

Er hat das eigens in der PK vor dem Lille Spiel nochmal betont.

Allerdings ist es mitten in der Saison undankbar Spielabläufe zu trainieren, weil es Zeit benötigt diese Abläufe als Mannschaft zu verinnerlichen.

Ich glaube Kovac sieht das Problem. Er versucht daran auch etwas zu verändern.

Die Zeit ist einfach nicht sein Freund.

Jedes Spiel ist aktuell ein Endspiel für uns. Wir dürfen nicht verlieren, brauchen die Punkte, wollen wir einen internationalen Platz erreichen. Also führen Fehler schnell dazu, dass unsere Spieler verkrampfen und lieber den Querpass suchen als das Risiko.

Immerhin sind jetzt erst im April wieder englische Wochen. Vielleicht hilft das ein bisschen um neue Routinen zu etablieren.

Ignazius5
Sitzschale
Sitzschale
Beiträge: 1312
Registriert: Do 20. Jun 2019, 16:09

Re: CL Achtelfinale: Spielthread Lille vs BVB

#144 Beitrag von Ignazius5 » Do 13. Mär 2025, 16:43

Alles gut, Castroper.
Vielmehr war damit gemeint, dass Ballbesitz mit wenig Tempo, wenig Bewegung und wenig Spielwitz uns nichts bringt. Und immer nur im Mittelfeld langsam quer spielen, dann auf Aussen (Gittens oder Adeyemi) passen und darauf zu hoffen, dass durch eine Einzelaktion der beiden etwas passiert, ist m.E. nicht zielführend. Und genauso spielen wir aktuell.
Das Verzetteln in Einzelaktionen ist ja genau unser Problem. Und auch nicht immer von den Mitspielern gewünscht.

Beispiel: Gestern, erste Hälfte so nach gut 20 Minuten. Ryerson lässt Meunier an der Grundlinie aussteigen, zieht Richtung Strafraumeck, Beier hinterläuft im Vollsprint und ist freistehend, Sabitzer positioniert sich etwa zur gleichen Zeit in den Strafraum. Ryerson zieht noch etwas weiter und sucht den Abschluss. Ecke, Chance Guirassy.

Nur mal so als Gedankenbeispiel: Wenn Ryerson auf Beier spielt, und Beier sofort weiter auf den eingelaufenen Sabitzer, kann man das Tor gar nicht mehr verhindern. Sabitzer stand im Strafraum blank! Sieht man in den Zusammenschnitten recht gut. Und solche Szenen beschreiben genau unser Problem, weil das den Regelfall darstellt. Also hier das Verhalten von Ryerson. Man kann das so spielen wie Ryerson. Ist nicht das Problem, wenn es Einzelfall bleibt.

Der Unterschied ist aber, das Vereine wie München, Leverkusen, Barca, Real oder Paris eher den Pass auf Beier und dann auf Sabitzer gespielt hätten, während wir eher so Vorgehen wie Ryerson in der Szene.

Gruß Ignazius

Benutzeravatar
LEF
Südtribüne
Südtribüne
Beiträge: 2644
Registriert: Do 13. Jun 2019, 22:58
Wohnort: Westerwald

Re: CL Achtelfinale: Spielthread Lille vs BVB

#145 Beitrag von LEF » Do 13. Mär 2025, 17:06

Space Lord hat geschrieben: Do 13. Mär 2025, 16:10
Castroper hat geschrieben: Do 13. Mär 2025, 12:45

Nee, eben nicht! Die Passivität ist ja nahezu immer der Punkt, wo uns die Spiele entgleiten.

Gruß Ignazius
Ich hatte "passiv" extra in Anführungszeichen gesetzt. Deine Interpretation von Passivität meinte ich damit natürlich nicht.

Vielmehr war damit gemeint, dass Ballbesitz mit wenig Tempo, wenig Bewegung und wenig Spielwitz uns nichts bringt. Und immer nur im Mittelfeld langsam quer spielen, dann auf Aussen (Gittens oder Adeyemi) passen und darauf zu hoffen, dass durch eine Einzelaktion der beiden etwas passiert, ist m.E. nicht zielführend. Und genauso spielen wir aktuell.

Der Gegner steht mit 2 Ketten in der Zone eigene Strafraumgrenze bis 10 m hinter der Mittellinie (eigene Hälfte). Und da uns das Tempo und die Bewegung fehlt, verteidigt der Gegner das alles ziemlich einfach.

Daher die Idee, auch den Gegner mal machen zu lassen, damit dieser nicht nur einfach kompakt verteidigen und auf einen Fehler des BVB im Aufbauspiel warten muss.

Das würde auch mal die entsprechenden Räume schaffen, die uns im langsamen Ballbesitzspiel nicht zur Verfügung stehen.

Aber vielleicht liege ich ja auch komplett falsch?!?!
Hmm, dann haben wir am Ende hier wir einen Fußball, den niemand sehen will.

Um als Ballbesitzteam die Abwehr des Gegners auszuhebeln, braucht es ua Tiefenläufe. Es erfordert zudem einstudierte Spielzüge. Nur gibt es die bei uns nicht.

Bewegung ist eine weitere Grundvoraussetzung, um in der gegnerischen Abwehr Lücken aufzureißen. Daran hapert es bei uns zuvorderst. Wir kleben mehr oder weniger auf einer Linie. Wie soll so Dynamik entstehen?

Dazu kommt unsere fehlende Passschärfe. Das führt dann schnell mal zu Kontern, wenn ein vertikaler Pass nicht ankommt.

Sowas passiert uns zu oft und sorgt für zusätzliche Unsicherheit.

Also drehen uns im Kreis. Die Mannschaft verkrampft, wird ängstlich und spielt lieber einen Sicherheitspass quer zum Mitspieler. Soll der doch schauen, ob er sich traut oder eine Idee hat.

Diese Abläufe hätten vor der Saison trainiert werden müssen. Ich hab das bei Terzic vermisst und ich hab davon auch nichts bei Sahin gesehen.

Klopp und Favre haben das trainieren lassen. Auch bei Kovac habe ich im öffentlichen Training direkt zu Beginn gesehen, dass er den Pass in die Tiefe von seinen Spielern sehen will.

Er hat das eigens in der PK vor dem Lille Spiel nochmal betont.

Allerdings ist es mitten in der Saison undankbar Spielabläufe zu trainieren, weil es Zeit benötigt diese Abläufe als Mannschaft zu verinnerlichen.

Ich glaube Kovac sieht das Problem. Er versucht daran auch etwas zu verändern.

Die Zeit ist einfach nicht sein Freund.

Jedes Spiel ist aktuell ein Endspiel für uns. Wir dürfen nicht verlieren, brauchen die Punkte, wollen wir einen internationalen Platz erreichen. Also führen Fehler schnell dazu, dass unsere Spieler verkrampfen und lieber den Querpass suchen als das Risiko.

Immerhin sind jetzt erst im April wieder englische Wochen. Vielleicht hilft das ein bisschen um neue Routinen zu etablieren.
Und dann sind wir leider wieder bei unserem Qualitätsproblem im Mittelfeld. Wer kann denn mal zwei Spieler ausspielen, mal einen Haken schlagen, mal aufs Tempo drücken, oder gar einen Hauch von Torgefahr entwickeln. Da ist nichts...gar nichts.
Unser Kardinalproblem liegt im Mittelfeld. Das müssten wir eigentlich komplett austauschen, wenn dies halt so einfach wäre.
Vielleicht wird es ja wieder besser mit Nmecha und Chukwuemeka, so letzterer denn bleiben würde.

Castroper
Grashalm
Grashalm
Beiträge: 47
Registriert: Di 18. Jun 2019, 17:15

Re: CL Achtelfinale: Spielthread Lille vs BVB

#146 Beitrag von Castroper » Do 13. Mär 2025, 17:10

Ignazius5 hat geschrieben: Do 13. Mär 2025, 16:43 Alles gut, Castroper.
Vielmehr war damit gemeint, dass Ballbesitz mit wenig Tempo, wenig Bewegung und wenig Spielwitz uns nichts bringt. Und immer nur im Mittelfeld langsam quer spielen, dann auf Aussen (Gittens oder Adeyemi) passen und darauf zu hoffen, dass durch eine Einzelaktion der beiden etwas passiert, ist m.E. nicht zielführend. Und genauso spielen wir aktuell.
Das Verzetteln in Einzelaktionen ist ja genau unser Problem. Und auch nicht immer von den Mitspielern gewünscht.

Beispiel: Gestern, erste Hälfte so nach gut 20 Minuten. Ryerson lässt Meunier an der Grundlinie aussteigen, zieht Richtung Strafraumeck, Beier hinterläuft im Vollsprint und ist freistehend, Sabitzer positioniert sich etwa zur gleichen Zeit in den Strafraum. Ryerson zieht noch etwas weiter und sucht den Abschluss. Ecke, Chance Guirassy.

Nur mal so als Gedankenbeispiel: Wenn Ryerson auf Beier spielt, und Beier sofort weiter auf den eingelaufenen Sabitzer, kann man das Tor gar nicht mehr verhindern. Sabitzer stand im Strafraum blank! Sieht man in den Zusammenschnitten recht gut. Und solche Szenen beschreiben genau unser Problem, weil das den Regelfall darstellt. Also hier das Verhalten von Ryerson. Man kann das so spielen wie Ryerson. Ist nicht das Problem, wenn es Einzelfall bleibt.

Der Unterschied ist aber, das Vereine wie München, Leverkusen, Barca, Real oder Paris eher den Pass auf Beier und dann auf Sabitzer gespielt hätten, während wir eher so Vorgehen wie Ryerson in der Szene.

Gruß Ignazius
Welche Info ich in dem Zusammenhang gestern auf dazn übrigens interessant fand und vorher tatsächlich noch nie gehört hatte: dass die Wahrscheinlichkeit auf ein Tor umso höher wird, je mehr erfolgreiche Pässe im Strafraum gespielt werden.

Space Lord
Ersatzbank
Ersatzbank
Beiträge: 1587
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 18:21

Re: CL Achtelfinale: Spielthread Lille vs BVB

#147 Beitrag von Space Lord » Do 13. Mär 2025, 19:14

LEF hat geschrieben: Do 13. Mär 2025, 17:06
Space Lord hat geschrieben: Do 13. Mär 2025, 16:10
Castroper hat geschrieben: Do 13. Mär 2025, 12:45

Nee, eben nicht! Die Passivität ist ja nahezu immer der Punkt, wo uns die Spiele entgleiten.

Gruß Ignazius
Ich hatte "passiv" extra in Anführungszeichen gesetzt. Deine Interpretation von Passivität meinte ich damit natürlich nicht.

Vielmehr war damit gemeint, dass Ballbesitz mit wenig Tempo, wenig Bewegung und wenig Spielwitz uns nichts bringt. Und immer nur im Mittelfeld langsam quer spielen, dann auf Aussen (Gittens oder Adeyemi) passen und darauf zu hoffen, dass durch eine Einzelaktion der beiden etwas passiert, ist m.E. nicht zielführend. Und genauso spielen wir aktuell.

Der Gegner steht mit 2 Ketten in der Zone eigene Strafraumgrenze bis 10 m hinter der Mittellinie (eigene Hälfte). Und da uns das Tempo und die Bewegung fehlt, verteidigt der Gegner das alles ziemlich einfach.

Daher die Idee, auch den Gegner mal machen zu lassen, damit dieser nicht nur einfach kompakt verteidigen und auf einen Fehler des BVB im Aufbauspiel warten muss.

Das würde auch mal die entsprechenden Räume schaffen, die uns im langsamen Ballbesitzspiel nicht zur Verfügung stehen.

Aber vielleicht liege ich ja auch komplett falsch?!?!
...
Und dann sind wir leider wieder bei unserem Qualitätsproblem im Mittelfeld. Wer kann denn mal zwei Spieler ausspielen, mal einen Haken schlagen, mal aufs Tempo drücken, oder gar einen Hauch von Torgefahr entwickeln. Da ist nichts...gar nichts.
Unser Kardinalproblem liegt im Mittelfeld. Das müssten wir eigentlich komplett austauschen, wenn dies halt so einfach wäre.
Vielleicht wird es ja wieder besser mit Nmecha und Chukwuemeka, so letzterer denn bleiben würde.
Ja, das Problem sehe ich auch.

Die Hoffnung ruht derzeit auch bei mir darauf, dass Chukwuemeka verletzungsfrei bleibt und sich in den kommenden Wochen in eine Form spielt, um ein Kandidat für die erste Elf zu sein.

Wenn dann auch noch ein Nmecha zurückkehrt, sieht es vielleicht ein bisschen besser aus und wir bekommen mehr Qualität in unsere Offensivreihe.

Im Sommer sollten wir allerdings etwas machen, wenn sich die Gelegenheit findet.

Viel steht und fällt damit, wer von den Spielern, die gehen können, einen Abnehmer findet.

Kaum jemand dürfte aufgrund der bisherigen Saisonleistungen das Interesse anderer Clubs auf sich gezogen haben.

Da können wir dem, der den Job der Sportlichen Leitung bei uns im Sommer machen wird, wohl nur ein glückliches Händchen wünschen.

Ob das Kehl sein wird, scheint mir nicht ein Stein gemeißelt zu sein, wenn ich nach den jüngeren Medienberichten gehe.

Antworten