Poptones
Re: Poptones
Gäste in Bern fühlten sich „unwohl“ - Band muss Konzert abbrechen, weil weiße Musiker Rastas tragen und Reggae spielen
Diesen kulturlosen Pappnasen, die meinen, sich aufspielen und moralisch über andere erheben zu müssen, empfehle ich die folgenden Videos. Wahrscheinlich würde das ihr merkwürdiges Weltbild gehörig durcheinander bringen oder sie zumindest völlig ratlos zurücklassen:
Diesen kulturlosen Pappnasen, die meinen, sich aufspielen und moralisch über andere erheben zu müssen, empfehle ich die folgenden Videos. Wahrscheinlich würde das ihr merkwürdiges Weltbild gehörig durcheinander bringen oder sie zumindest völlig ratlos zurücklassen:
Zuletzt geändert von Alfalfa am Mi 27. Jul 2022, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Poptones
Und als Bonus noch obendrauf:
"Jah War" von den Ruts hatten wir ja letztens bereits...
"Jah War" von den Ruts hatten wir ja letztens bereits...
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10975
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Poptones
Wie recht du doch hast.Alfalfa hat geschrieben: ↑Mi 27. Jul 2022, 17:35 Gäste in Bern fühlten sich „unwohl“ - Band muss Konzert abbrechen, weil weiße Musiker Rastas tragen und Reggae spielen
Diesen kulturlosen Pappnasen, die meinen, sich aufspielen und moralisch über andere erheben zu müssen, empfehle ich die folgenden Videos. Wahrscheinlich würde das ihr merkwürdiges Weltbild gehörig durcheinander bringen oder sie zumindest völlig ratlos zurücklassen:
[
Diese 7" steht schon seit langem auf meiner Wunschliste. Aber bei diesen Angeboten zögere ich noch 'nen bisserl, will also nicht so recht "beigehen":


Über die Hautfarbe dieser britischen Reggaeband habe ich keine Infos.
BTW: Ob jenes schändliche Verdikt auch hätte STEELPULSE treffen können? I don't think so.

Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Re: Poptones
Bei den Musikern scheint die Hautfarbe ja keine große Rolle gespielt zu haben. Adrian Sherwood fällt mir noch ein, der auch viele farbige Musiker produzierte. Oder Dennis Bovell, der u.a. die Slits produzierte.
Was wohl Ari Up, die ja Reggae wirklich liebte, zu diesem vermeintlich politisch korrekten und meiner Meinung nach im Kern rassisistischen Geschwurbel sagen würde?
Hier steht übrigens Neneh Cherry zusammen mit den Slits auf der Bühne :
Was wohl Ari Up, die ja Reggae wirklich liebte, zu diesem vermeintlich politisch korrekten und meiner Meinung nach im Kern rassisistischen Geschwurbel sagen würde?
Hier steht übrigens Neneh Cherry zusammen mit den Slits auf der Bühne :
Re: Poptones
Letztens zusammen für 14,99 € bestellt:

"We're Mad - The Antology" ist eine hervorragende Zusammenstellung auf einer Doppel-CD. Nach dem dritten Album "Idle Gossip" hatte ich die Toy Dolls ein wenig aus den Augen verloren. Es macht Spaß, die alten Sachen nach langer, langer Zeit wieder zu hören, und die Stücke, die aus der Zeit nach "Idle Gossip" kamen, sind kaum schlechter.
"Our Last Album?" ist aus dem Jahr 2004. Mir gefällt es wirklich sehr gut
Olgas Stimme ist natürlich Geschmackssache, aber mich stört sie nicht. Die Doppel-CD an einem Stück zu hören, wäre mir allerdings zu viel
Ein Boomtown-Rats-Cover:
Meine Toy-Dolls-Vinyl-Sammlung:

Übrigens findet man in der Arte-Mediathek und auf Youtube ein Konzert der Toy Dolls vom diesjährigen Hellfest in Frankreich. Ich habe es mir noch nicht angesehen. Man findet dort auch Auftritte von Social Distortion, The Offspring, Exploited, GBH und Discharge, wobei die letztgenannten Drei absolut nichts für mich sind.

"We're Mad - The Antology" ist eine hervorragende Zusammenstellung auf einer Doppel-CD. Nach dem dritten Album "Idle Gossip" hatte ich die Toy Dolls ein wenig aus den Augen verloren. Es macht Spaß, die alten Sachen nach langer, langer Zeit wieder zu hören, und die Stücke, die aus der Zeit nach "Idle Gossip" kamen, sind kaum schlechter.
"Our Last Album?" ist aus dem Jahr 2004. Mir gefällt es wirklich sehr gut

Olgas Stimme ist natürlich Geschmackssache, aber mich stört sie nicht. Die Doppel-CD an einem Stück zu hören, wäre mir allerdings zu viel

Ein Boomtown-Rats-Cover:
Meine Toy-Dolls-Vinyl-Sammlung:

Übrigens findet man in der Arte-Mediathek und auf Youtube ein Konzert der Toy Dolls vom diesjährigen Hellfest in Frankreich. Ich habe es mir noch nicht angesehen. Man findet dort auch Auftritte von Social Distortion, The Offspring, Exploited, GBH und Discharge, wobei die letztgenannten Drei absolut nichts für mich sind.
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10975
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Poptones
Die Auswahl gefällt mir. Umso überraschter bin ich, daß TOY DOLLS bei mir nur so (spärlich) vertreten sind:
PEEL ALPHABETISCH
MUSICIANS TITLE TAPE DATE
TOXOPLASMA Vakuum G190B4 05.06.1983
TOY DOLLS She Goes To Finos 84A46 28.05.1981
TOY DOLLS Tommy Kowey's Car 206A53 24.09.1983
TOYAH Tribal Look 19A21 23.02.1980
Ob sie sich noch auf irgendwelchen Compilations befinden, könnte ich nur aufwendig ermitteln.
PEEL ALPHABETISCH
MUSICIANS TITLE TAPE DATE
TOXOPLASMA Vakuum G190B4 05.06.1983
TOY DOLLS She Goes To Finos 84A46 28.05.1981
TOY DOLLS Tommy Kowey's Car 206A53 24.09.1983
TOYAH Tribal Look 19A21 23.02.1980
Ob sie sich noch auf irgendwelchen Compilations befinden, könnte ich nur aufwendig ermitteln.

Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10975
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Poptones
"And now für something completely different": 
A faved artist des Meisters trotz relativ spärlicher Repräsentanz on BFBS:
PEEL ALPHABETISCH
MUSICIANS TITLE TAPE DATE
ROY MILTON Camille's Boogie 461B14 15.02.1991
ROY ORBISON Rock House O253A5 02.09.1984
ROY ORBISON Blue Bayou (Live) O385B5 05.08.1989
ROY ORBISON The Comedians O368A6 28.01.1989
ROY ORBISON Life Fades Away O339A2 13.12.1987
ROY RICHARDS Western Standard Time R256A3 23.09.1984
Und ich gestehe, dank der "ästhetischen Erziehung" durch Johnny Plee finde ich dessen Songs auch superb. Es versteht sich, daß ich hierfür meinen Timer programmiert habe:
arte, heute Abend: 21.55 Uhr (55 Min.)
Von "Pretty Woman" zu "Only the Lonely" - Die Rocklegende Roy Orbison
Roy Orbison war als Rockstar cool, sexy und unaufdringlich. Er schrieb Songs wie "Oh Pretty Woman" oder "Crying" und seine Herangehensweise an das Songwriting wurde seither von Generationen studiert. Dieser Film erzählt seine Geschichte, insbesondere seine enge Beziehung zu Großbritannien, von seiner Jugend in den 1960ern bis hin zu seinem Comeback in den 1980er Jahren.
Roy Orbison wurde in Texas geboren und begann als Teenager, in einer Rockabilly- und Country-and-Western-Band zu singen. 1956 nahm ihn Sam Phillips bei Sun Records unter Vertrag. Schon bald aber wechselte er zu Monument Records, und seine Karriere startete richtig durch. Zwischen 1960 und 1966 landeten 22 seiner Songs unter den Top 40. Er schrieb fast alle seiner Top-10-Hits selbst, darunter „Only the Lonely“ (1960), „Running Scared“ (1961), „Crying“ (1961), „In Dreams“ (1963) und „Oh, Pretty Woman“ (1964).
Ab Mitte der 60er Jahre wurde Orbison von einer Reihe persönlicher Schicksalsschläge getroffen, worunter auch seine Karriere litt. Seine erste Frau kam 1966 bei einem Motorradunfall ums Leben. Zwei Jahre später – Orbison hielt sich gerade in Großbritannien auf – starben zwei seiner Söhne beim Brand seines Landhauses in den USA. Im Jahr darauf heiratete er erneut. Seine zweite Frau, Barbara, ist eine der Hauptmitwirkenden dieses Films.
Nach erfolgreichen Coverversionen seiner Songs erlebte Orbison in den 80ern ein Comeback. Höhepunkt war ein vielbeachtetes Fernseh-Special, in dem er gemeinsam mit Freunden und Bewunderern wie Bruce Springsteen und Elvis Costello musizierte. 1988 gründete er mit George Harrison, Bob Dylan, Tom Petty, und Jeff Lynne die Supergroup Traveling Wilburys. Im Dezember 1988 starb Roy Orbison im Alter von 52 Jahren an einem Herzinfarkt. Einen Monat später erschien „You Got It“ (1989) als Solosingle und avancierte sowohl in den USA als auch in Großbritannien zu seinem ersten Top-10-Hit seit einem knappen Vierteljahrhundert.
Im Film sind alle bekannten Hits der Rocklegende zu hören. Zu sehen sind – neben Orbisons Witwe Barbara – Größen der Musikindustrie wie Jeff Lynne, Tom Petty, George Harrison, Olivia Harrison, Joe Walsh, Elvis Costello und Bruce Springsteen.
Mediathek:
https://www.arte.tv/de/videos/107166-00 ... he-lonely/
Und anschließend - 22:50 Uhr (89 Min.):
Roy Orbison - Black and White Night
Im September 1987 feierte Roy Orbison mit "Black and White Night" sein Comeback. Das Konzert wurde in Los Angeles live aufgezeichnet und als TV-Special ausgestrahlt. Neben Orbison standen Musiklegenden wie Jackson Browne, T Bone Burnett, Elvis Costello, Bonnie Raitt, Bruce Springsteen und Tom Waits auf der Bühne. Ein einmaliger Rock-'n'-Roll-Abend, gefilmt in Schwarz-Weiß. (...)
Mediathek:
https://www.arte.tv/de/videos/107161-00 ... ite-night/
Zwei Klassiker:

A faved artist des Meisters trotz relativ spärlicher Repräsentanz on BFBS:
PEEL ALPHABETISCH
MUSICIANS TITLE TAPE DATE
ROY MILTON Camille's Boogie 461B14 15.02.1991
ROY ORBISON Rock House O253A5 02.09.1984
ROY ORBISON Blue Bayou (Live) O385B5 05.08.1989
ROY ORBISON The Comedians O368A6 28.01.1989
ROY ORBISON Life Fades Away O339A2 13.12.1987
ROY RICHARDS Western Standard Time R256A3 23.09.1984
Und ich gestehe, dank der "ästhetischen Erziehung" durch Johnny Plee finde ich dessen Songs auch superb. Es versteht sich, daß ich hierfür meinen Timer programmiert habe:
arte, heute Abend: 21.55 Uhr (55 Min.)
Von "Pretty Woman" zu "Only the Lonely" - Die Rocklegende Roy Orbison
Roy Orbison war als Rockstar cool, sexy und unaufdringlich. Er schrieb Songs wie "Oh Pretty Woman" oder "Crying" und seine Herangehensweise an das Songwriting wurde seither von Generationen studiert. Dieser Film erzählt seine Geschichte, insbesondere seine enge Beziehung zu Großbritannien, von seiner Jugend in den 1960ern bis hin zu seinem Comeback in den 1980er Jahren.
Roy Orbison wurde in Texas geboren und begann als Teenager, in einer Rockabilly- und Country-and-Western-Band zu singen. 1956 nahm ihn Sam Phillips bei Sun Records unter Vertrag. Schon bald aber wechselte er zu Monument Records, und seine Karriere startete richtig durch. Zwischen 1960 und 1966 landeten 22 seiner Songs unter den Top 40. Er schrieb fast alle seiner Top-10-Hits selbst, darunter „Only the Lonely“ (1960), „Running Scared“ (1961), „Crying“ (1961), „In Dreams“ (1963) und „Oh, Pretty Woman“ (1964).
Ab Mitte der 60er Jahre wurde Orbison von einer Reihe persönlicher Schicksalsschläge getroffen, worunter auch seine Karriere litt. Seine erste Frau kam 1966 bei einem Motorradunfall ums Leben. Zwei Jahre später – Orbison hielt sich gerade in Großbritannien auf – starben zwei seiner Söhne beim Brand seines Landhauses in den USA. Im Jahr darauf heiratete er erneut. Seine zweite Frau, Barbara, ist eine der Hauptmitwirkenden dieses Films.
Nach erfolgreichen Coverversionen seiner Songs erlebte Orbison in den 80ern ein Comeback. Höhepunkt war ein vielbeachtetes Fernseh-Special, in dem er gemeinsam mit Freunden und Bewunderern wie Bruce Springsteen und Elvis Costello musizierte. 1988 gründete er mit George Harrison, Bob Dylan, Tom Petty, und Jeff Lynne die Supergroup Traveling Wilburys. Im Dezember 1988 starb Roy Orbison im Alter von 52 Jahren an einem Herzinfarkt. Einen Monat später erschien „You Got It“ (1989) als Solosingle und avancierte sowohl in den USA als auch in Großbritannien zu seinem ersten Top-10-Hit seit einem knappen Vierteljahrhundert.
Im Film sind alle bekannten Hits der Rocklegende zu hören. Zu sehen sind – neben Orbisons Witwe Barbara – Größen der Musikindustrie wie Jeff Lynne, Tom Petty, George Harrison, Olivia Harrison, Joe Walsh, Elvis Costello und Bruce Springsteen.
Mediathek:
https://www.arte.tv/de/videos/107166-00 ... he-lonely/
Und anschließend - 22:50 Uhr (89 Min.):
Roy Orbison - Black and White Night
Im September 1987 feierte Roy Orbison mit "Black and White Night" sein Comeback. Das Konzert wurde in Los Angeles live aufgezeichnet und als TV-Special ausgestrahlt. Neben Orbison standen Musiklegenden wie Jackson Browne, T Bone Burnett, Elvis Costello, Bonnie Raitt, Bruce Springsteen und Tom Waits auf der Bühne. Ein einmaliger Rock-'n'-Roll-Abend, gefilmt in Schwarz-Weiß. (...)
Mediathek:
https://www.arte.tv/de/videos/107161-00 ... ite-night/
Zwei Klassiker:
Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Re: Poptones
"She Goes to Fino's" ist auf dem zweiten Oi-Sampler - zusammen mit "Deidre's a Slag", das ich nicht gepostet habe.Schwejk hat geschrieben: ↑Fr 5. Aug 2022, 11:58 Die Auswahl gefällt mir. Umso überraschter bin ich, daß TOY DOLLS bei mir nur so (spärlich) vertreten sind:
PEEL ALPHABETISCH
MUSICIANS TITLE TAPE DATE
TOXOPLASMA Vakuum G190B4 05.06.1983
TOY DOLLS She Goes To Finos 84A46 28.05.1981
TOY DOLLS Tommy Kowey's Car 206A53 24.09.1983
TOYAH Tribal Look 19A21 23.02.1980
Ob sie sich noch auf irgendwelchen Compilations befinden, könnte ich nur aufwendig ermitteln.![]()
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10975
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Poptones
Alfalfa hat geschrieben: ↑Fr 5. Aug 2022, 18:56"She Goes to Fino's" ist auf dem zweiten Oi-Sampler - zusammen mit "Deidre's a Slag", das ich nicht gepostet habe.Schwejk hat geschrieben: ↑Fr 5. Aug 2022, 11:58 Die Auswahl gefällt mir. Umso überraschter bin ich, daß TOY DOLLS bei mir nur so (spärlich) vertreten sind:
PEEL ALPHABETISCH
MUSICIANS TITLE TAPE DATE
TOXOPLASMA Vakuum G190B4 05.06.1983
TOY DOLLS She Goes To Finos 84A46 28.05.1981
TOY DOLLS Tommy Kowey's Car 206A53 24.09.1983
TOYAH Tribal Look 19A21 23.02.1980
Ob sie sich noch auf irgendwelchen Compilations befinden, könnte ich nur aufwendig ermitteln.![]()



Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10975
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
1 anderen gefällt das
Re: Poptones
Herr Schwejk öffnet seinen Schallplattenschrank – The Peel Sessions (32/57):

Ob wohl Peel auch auf diese Session das Urteil angewendet hätte, das er gegen den Track "You Are In My Vision" dieser Combo richtete: "Boring I think, but people like it"? Who nose? But I don't think so.

Ob wohl Peel auch auf diese Session das Urteil angewendet hätte, das er gegen den Track "You Are In My Vision" dieser Combo richtete: "Boring I think, but people like it"? Who nose? But I don't think so.

Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Re: Poptones
Tubeway Army spielte der Meister oft auf BBC Radio One:
https://peel.fandom.com/wiki/Tubeway_Army
In einer meiner ersten "Rock Today"-Sendungen spielte er "Down In The Park" (der zweite Titel der o.a. Session) vom Album "Replicas", das im April 1979 erschien. Ich kann mich noch daran erinnern, dass er sagte, das Stück würde ihn an die frühen Pink Floyd erinnern. Ich weiß das deswegen, weil ich die frühen Pink Floyd (mit Syd Barrett) immer schon gut fand.
"Replicas" habe ich in dem Sommer oft gehört.
Interessant sind auch das erste TA-Album und die Compilation "The Plan", weil dort anstatt elektronischer New Wave gitarrenlastiger Post Punk zu hören ist. Man hörte damals manchmal noch, dass sie ursprünglich vom Punk Rock kamen:
Gary Numan war übrigens vor der Gründung von Tubeway Army Gitarrist von Mean Street:
https://peel.fandom.com/wiki/Tubeway_Army
In einer meiner ersten "Rock Today"-Sendungen spielte er "Down In The Park" (der zweite Titel der o.a. Session) vom Album "Replicas", das im April 1979 erschien. Ich kann mich noch daran erinnern, dass er sagte, das Stück würde ihn an die frühen Pink Floyd erinnern. Ich weiß das deswegen, weil ich die frühen Pink Floyd (mit Syd Barrett) immer schon gut fand.
"Replicas" habe ich in dem Sommer oft gehört.
Interessant sind auch das erste TA-Album und die Compilation "The Plan", weil dort anstatt elektronischer New Wave gitarrenlastiger Post Punk zu hören ist. Man hörte damals manchmal noch, dass sie ursprünglich vom Punk Rock kamen:
Gary Numan war übrigens vor der Gründung von Tubeway Army Gitarrist von Mean Street:
Re: Poptones
Hier ein Video von einem Auftritt am 15. September 1974:
Keine gute Performance, finde ich, und die Band sah das genauso. Aus der Ramones-"Bibel" von Flo Hayler:

Dazu fiel das überflüssige Gequatsche weg, weil es ab dem Zeitpunkt eine feste Setlist gab, und es folgte eine Nummer nach der anderen, nur unterbrochen von Dee Dees "One, Two, Three, Four".
Keine gute Performance, finde ich, und die Band sah das genauso. Aus der Ramones-"Bibel" von Flo Hayler:

Dazu fiel das überflüssige Gequatsche weg, weil es ab dem Zeitpunkt eine feste Setlist gab, und es folgte eine Nummer nach der anderen, nur unterbrochen von Dee Dees "One, Two, Three, Four".
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10975
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Poptones
Indeed - a useful historical reminiscence. Thanx & hanx. 

Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10975
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Poptones
#Barbarische Aktion - ja, ein Sakrileg & zudem Welten!:
Sänger von Joy Division - Ian-Curtis-Wandbild in Manchester übermalt – mit Albumpromo eines Rappers
Street-Art mit dem Joy-Division-Sänger verschwindet von einer Häuserwand, Werbung für den Rapper Aitch taucht auf. Der will davon nichts gewusst haben.
https://www.spiegel.de/kultur/musik/sae ... 75570d32ac
Sänger von Joy Division - Ian-Curtis-Wandbild in Manchester übermalt – mit Albumpromo eines Rappers
Street-Art mit dem Joy-Division-Sänger verschwindet von einer Häuserwand, Werbung für den Rapper Aitch taucht auf. Der will davon nichts gewusst haben.
https://www.spiegel.de/kultur/musik/sae ... 75570d32ac
Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Re: Poptones
Die spinnen doch wohl



Re: Poptones
Ganz anders dagegen die B-Seite:
-
- Ersatzbank
- Beiträge: 1591
- Registriert: Mi 12. Jun 2019, 18:21
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10975
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Poptones
#SIOUXSIE
Meine 1. Siouxsie-Scheibe, mir empfohlen vom ZENSOR:

Meine 1. Siouxsie-Scheibe, mir empfohlen vom ZENSOR:

Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Re: Poptones
Es gab sogar einen Auftritt im deutschen TV mit der Nummer. Ich habe das damals gesehen - wahrscheinlich, weil es vorher in einer TV-Zeitschrift angekündigt worden war

- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 10975
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Poptones
Herr Schwejk öffnet seinen Schallplattenschrank - The Peel Sessions (33/57):


Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).