#51
Beitrag
von Schwejk » Mo 17. Feb 2020, 23:54
Durchaus als Komplementärfilm zu betrachten:
Das erste sowjetisch-deutsche Fußballspiel nach 1945: Der Kracher von Moskau
Die Dokumentation rekonstruiert die Geschichte dieses ganz besonderen deutsch-russischen Sportereignisses anhand originaler Film- und Tondokumente aus der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und der Sowjetunion.
Im August 1955, Sowjet-Diktator Josef Stalin war gerade einmal zwei Jahre tot, traf die bundesdeutsche National-Elf in Moskau in einem Freundschaftsspiel auf die Nationalmannschaft der Sowjetunion. Zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion gab es damals noch keine diplomatischen Beziehungen. Bundeskanzler Adenauer sah in "Sowjetrussland" das Reich des Bösen. Obwohl die DDR-Politiker und ihre Sportfunktionäre geschockt darüber waren, dass die Moskauer Führung dieses Spiel ermöglichte, reiste DDR-Präsident Wilhelm Pieck nach Moskau und verfolgte von der Ehrentribüne das Spiel der westdeutschen Mannschaft.
Pieck, der Präsident der sozialistischen DDR, war der ranghöchste deutsche Politiker, der dem Spiel beiwohnte. Warum kam es zu diesem Fußballereignis? Warum luden die Sowjets die Westdeutschen nach Moskau ein? Warum reiste Pieck nach Moskau? Und nicht zuletzt: Warum spielte die bundesdeutsche Mannschaft unter der Trainer-Legende Sepp Herberger in Moskau?
Was nach der Begegnung auf politischer Ebene folgte, glich einer Sensation: Die UdSSR und die Bundesrepublik Deutschland nahmen diplomatische Beziehungen auf, die letzten deutschen Kriegsgefangenen kamen aus den Lagern frei.
Di 28.05.2019 | 21:15 | Doku & Reportage
https://www.rbb-online.de/doku/k-l/krac ... oskau.html
Leider nicht mehr in der Mediathek, auch nicht auf YouTube. (Wohl aber in meinem Archiv *smug*

)
Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).