Quo vadis BVB?
Re: Quo vadis BVB?
Wer immer "Mentalität" und "Willen" fordert, der kann sich doch nicht beschweren, wenn man sich auch höhere bzw ambitioniertere Ziele setzt? Ohne das eine gibt es auch nicht das andere.
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 11010
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Quo vadis BVB?
Tja, aber was bleibt? Das üblich beklagte und auch zu beklagende Auseinanderklaffen von Anspruch und Wirklichkeit. Es ist halt ein Kreuz.

Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Re: Quo vadis BVB?
Ich sehe das Problem nicht? Wenn es diese Schere gibt, dann kann das zwei Gründe haben:
a) Man hat eine gute Saison gespielt, aber Bayern war einfach besser.
=> dann muss man das akzeptieren
b) Man hat keine gute Saison gespielt.
=> dann fragt man sich wieso und arbeitet daran.
Aber wenn man Angst davor hat sich diese Ziele zu setzen, woher soll dann die Gier kommen, jedes Spiel an Limit zu gehen? Oder im Management auch mal einen zweiten oder dritten Platz kritisch zu hinterfragen?
Wenn man Angst davor hat das auch öffentlich anklingen zu lassen, welche potentielle Neuverpflichtung soll einem dann glauben, dass man hier was holen kann? Wie sollen die Spieler lernen mit Druck umzugehen, wenn man ihn immer rausnimmt? Siehe auch das Ende von Favres erster Saison als Beispiel..
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 11010
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Quo vadis BVB?
Doch, doch, du siehst das Problem. Schließlich sind deine Beiträge hier zu lesen.
Lies meine Anmerkung einfach als das, was sie sein sollte, als eine sich selbst vergewissernde Basisnotiz. Kurz: Ich lese mich nicht widersprechen.
Lies meine Anmerkung einfach als das, was sie sein sollte, als eine sich selbst vergewissernde Basisnotiz. Kurz: Ich lese mich nicht widersprechen.

Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 11010
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Quo vadis BVB?
Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Re: Quo vadis BVB?
Ist so eine Statistik in Zeiten von expected goals nicht ein Relikt der Vergangenheit? Hat für mich ein bisschen was von einem Wetterbericht, der mir sagt "morgen wird es warm", während die Konkurrenz mir für jeden Tag eine konkrete Temperatur und Regenwahrscheinlichkeit ausweist.

https://understat.com/league/Bundesliga

https://understat.com/league/Bundesliga
Re: Quo vadis BVB?
Über diese xGoals-Werte muss ich manchmal lachen und halte nicht wirklich viel davon. Interessant, aber bedingt aussagekräftig.
Die Werte vom Spiel gegen Freiburg:
Dortmund 2,14, Freiburg 0,46
Gefühlt eher 7 zu 0,25 oder so.
Die Werte vom Spiel gegen Freiburg:
Dortmund 2,14, Freiburg 0,46
Gefühlt eher 7 zu 0,25 oder so.
Statistik zum Revierderby: Jedes Mal, wenn der BVB gegen Schalke gewonnen, verloren oder unentschieden gespielt hat, wurde Schalke nicht Deutscher Meister.
- Tschuttiball
- Westfalenstadion
- Beiträge: 19701
- Registriert: Mi 12. Jun 2019, 23:16
- Wohnort: Schweiz
Re: Quo vadis BVB?
Kehl über die aktuelle Situation:
Vielen Dank für alles Herr Dr. Reinhard Rauball!
Re: Quo vadis BVB?
Ich finde nicht, dass Statistiken, die einfach nur Fakten spiegeln, Relikte der Vergangenheit sind. Es ist doch interessant zu wissen, dass wir nach 20 Spielen die zweithöchste Anzahl Chancen erspielt haben und davon knapp 27 % nutzen. Einerseits zeigt es, dass wir viele Chancen kreieren können, andererseits, dass der Einsatz abschlusssicherer Schützen zu noch besseren Ergebnissen führen könnte, was wiederum für zukünftige Transferaktivitäten und für die Trainingsarbeit interessant sein dürfte.
Die Einordnung, dass in einer Tabelle der relativen Werte für die Chancenverwertung nur Platz 13 herausspringt, hat m. E. eine geringere Aussagekraft. Wenn da auf den 11 Plätzen vor uns Teams stehen, die ihre Chancen 0,1 % bis 3 % häufiger nutzen, aber pro Spiel 4 statt 7 Chancen erspielen, stehen wir halt am Ende doch auf Platz 2 oder 3 der Tabelle.
Die xG-Werte hingegen finde ich in einem einzelnen Spiel inzwischen fast immer zum Schmunzeln. Langfristig hingegen zeigen sie natürlich Tendenzen und sind daher ebenso interessant. Aktuell stehen wir nach xG aber deutlich schlechter da als real. Dies spiegelt, dass wir hin und wieder auch "schlechtere" Chancen nutzen. So hatte der Schuss von JBG in Bremen, der zum 1:0 führte, z. B. nur ein achtprozentige Wahrscheinlichkeit. Ein Sieg mit 2 solchen Treffern gegen einen defensiv stabilen Gegner wird die xG-Statistik immer verfälschen, während der geneigte Beobachter das Fazit zieht: "Arbeitssieg aufgrund der individuellen Klasse gegen einen stark verteidigenden Gegner, verdient und souverän".
Mein Fazit zu den Statistiken:
Die beste ist alleine wenig wert. Eine Mischung verschiedener Daten, verschiedener Blickwinkel und gerne auch die Hinzunahme wahrscheinlichkeitsbasierter Daten führt u. U. zu wertvollen Aussagen. All das allerdings m. E. nur über längere Zeiträume.
Re: Quo vadis BVB?
Es geht doch schon mit der Frage los wie man "Chance" definiert. Obliegt das der subjektiven Einschätzung eines Opta Mitarbeiters? "Einfach nur Fakten spiegeln" ist da vielleicht gar nicht unbedingt der Fall.Gus hat geschrieben: ↑Di 14. Feb 2023, 09:39Ich finde nicht, dass Statistiken, die einfach nur Fakten spiegeln, Relikte der Vergangenheit sind. Es ist doch interessant zu wissen, dass wir nach 20 Spielen die zweithöchste Anzahl Chancen erspielt haben und davon knapp 27 % nutzen. Einerseits zeigt es, dass wir viele Chancen kreieren können, andererseits, dass der Einsatz abschlusssicherer Schützen zu noch besseren Ergebnissen führen könnte, was wiederum für zukünftige Transferaktivitäten und für die Trainingsarbeit interessant sein dürfte.
Die Einordnung, dass in einer Tabelle der relativen Werte für die Chancenverwertung nur Platz 13 herausspringt, hat m. E. eine geringere Aussagekraft. Wenn da auf den 11 Plätzen vor uns Teams stehen, die ihre Chancen 0,1 % bis 3 % häufiger nutzen, aber pro Spiel 4 statt 7 Chancen erspielen, stehen wir halt am Ende doch auf Platz 2 oder 3 der Tabelle.
Die xG-Werte hingegen finde ich in einem einzelnen Spiel inzwischen fast immer zum Schmunzeln. Langfristig hingegen zeigen sie natürlich Tendenzen und sind daher ebenso interessant. Aktuell stehen wir nach xG aber deutlich schlechter da als real. Dies spiegelt, dass wir hin und wieder auch "schlechtere" Chancen nutzen. So hatte der Schuss von JBG in Bremen, der zum 1:0 führte, z. B. nur ein achtprozentige Wahrscheinlichkeit. Ein Sieg mit 2 solchen Treffern gegen einen defensiv stabilen Gegner wird die xG-Statistik immer verfälschen, während der geneigte Beobachter das Fazit zieht: "Arbeitssieg aufgrund der individuellen Klasse gegen einen stark verteidigenden Gegner, verdient und souverän".
Mein Fazit zu den Statistiken:
Die beste ist alleine wenig wert. Eine Mischung verschiedener Daten, verschiedener Blickwinkel und gerne auch die Hinzunahme wahrscheinlichkeitsbasierter Daten führt u. U. zu wertvollen Aussagen. All das allerdings m. E. nur über längere Zeiträume.
Und ist es sinnvoll, dass bspw ein Elfer und ein Kopfball unter Druck in Rücklage während die Nase juckt beide den gleichen Wert: "eine Chance" hat? Was will man mit solchen Werten analysieren, die einem in extremer Weise Quantität über Qualität predigen.
xG, beziehungsweise die Vertiefungen, geben dir genauso jede Chance an, nur machen sie das nach einem objektiven Modell und quantifizieren auch gleich die Erfolgswahrscheinlichkeit, damit man den Wert auch interpretieren kann, statt mir potentiell zu suggerieren, dass es besser wäre drei schlechte Chancen zu haben, als zwei gute.
Auf ein einzelnen Spiel bezogen hält sich die Aussagekraft von xG auch meiner Meinung nach in Grenzen. Allerdings hat das Modell doch gerade gegen Bremen sowas wie 2.5:0.5 angezeigt und damit genau das was du forderst.
Re: Quo vadis BVB?
hoffe, dass edin das nun mit einsätzen belohnt. ich wiederhole mich zwar, aber wenn er das nicht macht, haben die ersatzspieler irgendwann keine lust oder form mehr, während die stammspieler völlig ausgelaugt sind…E.T.: Es ist nicht nur Marco, auch andere Jungs wurden nicht eingewechselt. Akzeptanz ist das falsche Wort. Er muss es respektieren, aber nicht akzeptieren. Er kann das morgen im Training und in anderen Spielen zeigen, dass er es nicht akzeptiert. Er hat das auch total gemacht, ebenso wie die anderen.
Eine Meinung.
Re: Quo vadis BVB?
Bin ich komplett bei Dir. Da muss man aus dem Luxusproblem auch eine Tugend machen. Vielspielern eine Pause geben und darauf setzen, dass ein Reus, Reyna, Dahoud und/oder Hummels es dann allen zeigen will.Zubitoni hat geschrieben: ↑Do 16. Feb 2023, 14:27hoffe, dass edin das nun mit einsätzen belohnt. ich wiederhole mich zwar, aber wenn er das nicht macht, haben die ersatzspieler irgendwann keine lust oder form mehr, während die stammspieler völlig ausgelaugt sind…E.T.: Es ist nicht nur Marco, auch andere Jungs wurden nicht eingewechselt. Akzeptanz ist das falsche Wort. Er muss es respektieren, aber nicht akzeptieren. Er kann das morgen im Training und in anderen Spielen zeigen, dass er es nicht akzeptiert. Er hat das auch total gemacht, ebenso wie die anderen.
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 11010
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Quo vadis BVB?
So machte Terzic den BVB meister-reif
https://sportbild.bild.de/bundesliga/ve ... sport.html
https://sportbild.bild.de/bundesliga/ve ... sport.html
Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Re: Quo vadis BVB?
wer hat‘s erfunden?Zubitoni hat geschrieben: ↑Mi 2. Nov 2022, 11:12wieso erneut?Tschuttiball hat geschrieben: ↑Mi 2. Nov 2022, 11:08 Man muss hoffen, dass man Frankfurt erneut leer kauft und sie mit dem Geld keine guten Investitionen tätigen. Ansonsten werden sie auf Dauer ein ernsthafter Gegner..
aber ja, das könnte eine strategie sein, so wie die bayern es immer getan haben. und am besten mit kamada anfangen, der ist nämlich ablösefrei! wär dann auch egal, ob der sich bei uns durchsetzt, hauptsache nicht mehr in ffm. und sow könnte ich mir auch gut bei uns vorstellen.

Eine Meinung.
- Schwejk
- Westfalenstadion
- Beiträge: 11010
- Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
- Wohnort: stationed in Berlin
Re: Quo vadis BVB?
Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).
Re: Quo vadis BVB?
finde die analyse sehr gelungen und plausibel fundiert. bei der luft nach oben sollte man mal genau hinschauen. für eine gewünschte spitzenmannschafte sind das absolute must-haves und ein klarer auftrag ans trainerteam.
Eine Meinung.
Re: Quo vadis BVB?
https://www.google.com/amp/s/www.90min. ... gwpgdm/amp
... ob nun belastbar, oder nicht, die Bindung der Gehältern an die Leistung ist das Gebot der Stunde. Wer da nicht mit will, soll halt woanders schauen.
Kobel müsste diese Liste eigentlich anführen.
... ob nun belastbar, oder nicht, die Bindung der Gehältern an die Leistung ist das Gebot der Stunde. Wer da nicht mit will, soll halt woanders schauen.
Kobel müsste diese Liste eigentlich anführen.
"Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende."
Re: Quo vadis BVB?
Am Ende des Artikels steht der wichtigste Satz:Stumpen hat geschrieben: ↑Di 7. Mär 2023, 16:05 https://www.google.com/amp/s/www.90min. ... gwpgdm/amp
... ob nun belastbar, oder nicht, die Bindung der Gehältern an die Leistung ist das Gebot der Stunde. Wer da nicht mit will, soll halt woanders schauen.
Kobel müsste diese Liste eigentlich anführen.
* Zahlen via Bild, geschätzte Maximalgehälter, teilweise inklusive Bonuszahlungen
Optimisten, Pessimisten - letztlich liegen beide falsch. Aber der Optimist lebt glücklicher.
Kofi Annan
Kofi Annan
Re: Quo vadis BVB?
Dabei lassen sich aber nicht alle Positionen gleich bewerten. Ein Mittelstürmer, der x Tore pro Saison verspricht oder generell ein Offensivakteur wird immer mehr verdienen als der reine Abwehrspieler. Und zu der letzteren Gruppe zählt meistens der Torwart auch dazu.Stumpen hat geschrieben: ↑Di 7. Mär 2023, 16:05 https://www.google.com/amp/s/www.90min. ... gwpgdm/amp
... ob nun belastbar, oder nicht, die Bindung der Gehältern an die Leistung ist das Gebot der Stunde. Wer da nicht mit will, soll halt woanders schauen.
Kobel müsste diese Liste eigentlich anführen.
Wie gesagt, "meistens".
Jetzt musst Du nur noch den Schlüssel finden, wie die Bindung der Gehälter an die Leistung anzupassen ist.
Eines Tages ist eines Tages zu spät...
Re: Quo vadis BVB?
https://bvbwld.de/2023/03/21/zahlreiche ... a-restart/Zahlreiche Bestwerte für den BVB seit Bundesliga-Restart
Eine ungewöhnliche Saison – mit einer WM-Pause mitten im Herbst – erlaubt es auch, ungewöhnliche Statistiken zusammenzustellen. Das hat der Kicker für alle Spiele der Bundesliga seit dem Restart mit dem 16. Spieltag Ende Januar getan. Heraus kamen dabei zahlreiche Bestwerte für die Mannschaft von Borussia Dortmund.