Auswirkungen des Coronavirus auf den Spielbetrieb

Heja BVB
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
MattiBeuti
Moderator
Moderator
Beiträge: 4605
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 18:12

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#461 Beitrag von MattiBeuti » So 19. Apr 2020, 18:23

Nisi hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 17:16 Das ist mir klar, dass du die Spiele auch haben möchtest, und sei es ohne Zuschauer, anders als einer kleine Minderheit, die Hier sich sehnlichst einen Abbruch wünschen.
Es ging mir nur darum das eben der Fußball auch von Vorteil sein kann, um einige davon abzuhalten, sich des Nachmittags in Gruppen zu treffen.
Wenn ich die Möglichkeit hätte auf einer Wiese mit 20 Gleichgesinnten BVB gegen die Nachbarn auf Handy oder Tablett zu schauen, oder bei mir daheim auf meinem 55 Zoll Fernseher, brauchte ich gar nicht nachzudenken für was ich mich entscheide.
Fußball kann aber genauso gut ein Grund dafür sein, dass sich wieder Gruppen treffen. Nämlich um Fußball zu gucken. ;)
Nisi hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 17:16 Wie in anderen Bereichen muss man langsam den Reset Knopf drücken, sonst werden die Folgen der Corona Pandemie dramatischer als es der Virus selbst ist, wobei ich den sicher nicht kleinreden möchte.
Dieser Punkt bleibt für alle Beteiligten ein schwieriger und sicherlich nicht leicht zu bewertender Faktor. Und wenn Du schreibst, dass es vielleicht dramtischer wird als das Virus selbst, dann muss man aber auch angeben, welche Folgen von Corona Du meinst. Meinst Du schlimmer als die Folgen in Italien? Oder in den USA? Oder in Deutschland? Wenn Du Deutschland meinst, dann haben wir hier bislang, im Vergleich zu anderen Ländern, natürlich nicht so dramtische Folgen zu spüren bekommen. Aber wieso ist das so? Vermutlich weil wir es so gemacht haben, wie wir es gemacht haben.

Schweden ist einen ganz anderen Weg gegangen und hat bei 14.000 bestätigten Infizierten über 1500 Todesfälle. Wir haben über 144.000 bestätigte Infizierte und dabei ca. 4500 Todesfälle. Natürlich kann man den Weg von Schweden erst dann seriös beurteilen, wenn man den gesamten Verlauf besser einordnen kann. Aber das zählt ebenso für uns.

Ich glaube, dass wir zum aktuellen Zeitpunkt noch kein seriöses Fazit zum Thema Corona-Bekämpfung ziehen können. Und daher möchte zumindest ich nicht bewerten, ab wann andere ebefalls schwerwiegenden Folgen schlimmer einzuschätzen sind, als das Virus selbst.
Ist nur meine Meinung. Alles ganz entspannt...

Benutzeravatar
Nisi
Latte
Latte
Beiträge: 2416
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 19:57
Wohnort: Bad Lippspringe

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#462 Beitrag von Nisi » So 19. Apr 2020, 19:12

MattiBeuti hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 18:23 Fußball kann aber genauso gut ein Grund dafür sein, dass sich wieder Gruppen treffen. Nämlich um Fußball zu gucken. ;)
Wie ich schon geschrieben habe, ist dieses vereinzelt auch möglich, der überwiegende Teil wird sich die Spiele aber sicher daheim anschauen, was nicht möglich wäre, wenn es keine Spiele geben würde.
Dann könnte ich mir gut vorstellen, das man sich mit Freunden bei schönem Wetter trifft, weil man daheim schon jede Serie dreimal gesehen hat, und nach einigen Bieren nicht mehr auf dem Abstand achtet.
MattiBeuti hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 18:23
Dieser Punkt bleibt für alle Beteiligten ein schwieriger und sicherlich nicht leicht zu bewertender Faktor. Und wenn Du schreibst, dass es vielleicht dramtischer wird als das Virus selbst, dann muss man aber auch angeben, welche Folgen von Corona Du meinst. Meinst Du schlimmer als die Folgen in Italien? Oder in den USA? Oder in Deutschland? Wenn Du Deutschland meinst, dann haben wir hier bislang, im Vergleich zu anderen Ländern, natürlich nicht so dramtische Folgen zu spüren bekommen. Aber wieso ist das so? Vermutlich weil wir es so gemacht haben, wie wir es gemacht haben.
Ich meine den wirtschaftlichen Schaden, den wir erleiden werden, es wird viele Unternehmen geben, die keine Chance zum Überleben haben. Gerade Selbstständige und Kleinstunternehmen werden den Bach heruntergehen, wenn nicht langsam wieder etwas Normalität einkehrt.
"Versuche immer die positiven Dinge zu sehen, und schau nach vorn und nicht zurück. Tue, was du willst und steh dazu, denn dein Leben lebst nur DU! "

Benutzeravatar
MattiBeuti
Moderator
Moderator
Beiträge: 4605
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 18:12

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#463 Beitrag von MattiBeuti » So 19. Apr 2020, 19:30

Nisi hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 19:12 Wie ich schon geschrieben habe, ist dieses vereinzelt auch möglich, der überwiegende Teil wird sich die Spiele aber sicher daheim anschauen, was nicht möglich wäre, wenn es keine Spiele geben würde.
Dann könnte ich mir gut vorstellen, das man sich mit Freunden bei schönem Wetter trifft, weil man daheim schon jede Serie dreimal gesehen hat, und nach einigen Bieren nicht mehr auf dem Abstand achtet.
Wenn es beim Thema Fußball um den gesellschaftlichen Gedanken geht, dass man den Sport nutzt, um von den alltäglichen Problemen abzulenken, dann war der Sport historisch gesehen eben dann am hilfreichsten, wenn er eben nicht alleine, sondern in der Gemeinschaft verfolgt und gefeiert wurde. Zusammen im Stadion, zusammen in den Kneipen, zusammen im Biergarten, egal wie, hauptsache zusammen. Gerade in dieser Konstellation hat der Sport die stärkste Wirkung. Inwiefern Fußball für viele Menschen eben jene heilsame Wirkung ausüben würde, wenn eben diese Gemeinschaft nicht stattfinden kann, lässt sich doch schwer sagen. Es wäre definitiv nicht mit der sonst üblichen gesellschaftlichen Wirkung vergleichbar.
Nisi hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 19:12 Ich meine den wirtschaftlichen Schaden, den wir erleiden werden, es wird viele Unternehmen geben, die keine Chance zum Überleben haben. Gerade Selbstständige und Kleinstunternehmen werden den Bach heruntergehen, wenn nicht langsam wieder etwas Normalität einkehrt.
Ja, ist mir schon klar. Aber man kann doch den wirtschaftlichen Schaden nicht von dem gesundheitlichen Schaden trennen. Genau darum geht es doch. Viele Faktoren sind wichtig und man versucht irgendwie eine Lösung zu finden, die am wenigsten beschissen ist, aber gleichzeitig die wenigsten Todesopfer fordert.
Ist nur meine Meinung. Alles ganz entspannt...

El Emma
Latte
Latte
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Jun 2019, 22:07

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#464 Beitrag von El Emma » So 19. Apr 2020, 20:24

Nisi hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 18:07 Solange es keinen Impfstoff gibt, wird es keine volle Stadien mehr geben, und ganz ehrlich ich möchte kein Jahr auf meinen geliebten Fußball verzichten, falls du es möchtest, ist es dir selbstverständlich freigestellt.
Möchte ich ja auch nicht, aber dauerhaft Geisterspiele sind auch keine Option. Das werden wir vielleicht alle noch feststellen.
Der Profifußball kann auch nichts gegen das Wegbrechen der Infrastruktur, oder verlangst du nun das die Vereine nun mit Geldern in die Bresche springen sollen.
Den Gedanken hatte ich bislang noch nicht. ;) Im Ernst: nein, das ist eine natürlich Aufgabe für die Allgemeinheit.

Davon ab, finde ich, dass die DFL und ihre Klubs jetzt mal Bescheidenheit an den Tag legen und sich nicht als Mittelpunkt der Welt sehen sollten. Die Probleme, die man nun hat, resultieren aus einem völlig überhitzten Markt. Da sollte man ganz schnell von wegkommen, vor allem bei den Gehältern; dann geht auch keiner pleite.
"Ich glaube fest an Zufälle." (Roberto Martinez)

cloud88
Südtribüne
Südtribüne
Beiträge: 2826
Registriert: Sa 15. Jun 2019, 08:17

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#465 Beitrag von cloud88 » So 19. Apr 2020, 20:37

Wenn man sich die letzten Tage mal intesiver auf den Strasen umgeschaut hat, wurde schnell klar das mögliche Gruppen zum Fußball schauen das kleinste Problem darstellt. Die Leute nehmen die sache immer weniger ernst und sind jetzt schon immer häufiger in Gruppen unterwegs.


Das Positive an Geisterspielen ist neben der Tatsache das Vereine Geld bekommen und die Leute zuhause für einige Zeit ablenkung haben, das jeder sieht das Geisterspiele als Strafe in Zukunft nicht mehr sein dürfen. Wenn jetzt mal 5 Wochen alle Spiele Geisterspiele sind wird es abschreckend sein. Ich sage bewusst 5 Wochen da ich nicht weiß wie man mit der nächsten Saison verfahren wir.

Ist die Saison zu ende gespielt wird der Transfermarkt dafür sorgen das die Leute Ablenkung bekommen. Sind wir mal ehrlich wer jetzt TV schaut wird den Fernseher am liebsten entsorgen. So viel Müll wie dort läuft, findet man auf keiner Müllkippe. :lol:


Die Gehälter haben sich lediglich den Einnahmen angepasst. Viel mehr als die Vereine sollte man die Sponsoren hinterfragen, Adidas zahl vermutlich Milliarden als Sponsor ins Fußball Geschäft pro jahr und will dann keine Miete zahlen.
Wichtig wird es sein das man sich jetzt Gedanken macht wie man in Zukunft sich besser davor Schützen kann. Andere Lizenzverfahren, einen Not Topf in dem alle das gleiche Einzahlen usw.

Benutzeravatar
Nisi
Latte
Latte
Beiträge: 2416
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 19:57
Wohnort: Bad Lippspringe

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#466 Beitrag von Nisi » So 19. Apr 2020, 20:39

MattiBeuti hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 19:30 Zusammen im Stadion, zusammen in den Kneipen, zusammen im Biergarten, egal wie, hauptsache zusammen. Gerade in dieser Konstellation hat der Sport die stärkste Wirkung. Inwiefern Fußball für viele Menschen eben jene heilsame Wirkung ausüben würde, wenn eben diese Gemeinschaft nicht stattfinden kann, lässt sich doch schwer sagen. Es wäre definitiv nicht mit der sonst üblichen gesellschaftlichen Wirkung vergleichbar.
Das ist mir vollkommen klar, aber das ist momentan eben nicht möglich, gemeinsam ins Stadion, oder gemeinsam zu feiern, mir ist da lieber der Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.
MattiBeuti hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 19:30Ja, ist mir schon klar. Aber man kann doch den wirtschaftlichen Schaden nicht von dem gesundheitlichen Schaden trennen. Genau darum geht es doch. Viele Faktoren sind wichtig und man versucht irgendwie eine Lösung zu finden, die am wenigsten beschissen ist, aber gleichzeitig die wenigsten Todesopfer fordert.
Die Gesundheit hat immer an erster Stelle zu sein das ist richtig, aber ich sehe nicht weshalb, bei Fußballspielen ohne Zuschauer andere Maßstäbe angelegt werden sollen, wie in anderen Bereichen.
Treffend das zu der Bericht im Kicker." Sobald es "gesundheitlich verantwortbar" sei, "insbesondere auch mit Blick auf die Testkapazitäten, bei denen selbstverständlich andere gesellschaftliche und systemrelevante Gruppen Vorrang haben", müsse es "Profifußballerinnen und -fußballern ebenso wie allen anderen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern möglich sein, ihrem Beruf nachzugehen - und damit ihre Unternehmen und die damit verbundenen Arbeitsplätze zu sichern".
https://www.kicker.de/774166/artikel/ke ... onderrolle_
"Versuche immer die positiven Dinge zu sehen, und schau nach vorn und nicht zurück. Tue, was du willst und steh dazu, denn dein Leben lebst nur DU! "

Benutzeravatar
Nisi
Latte
Latte
Beiträge: 2416
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 19:57
Wohnort: Bad Lippspringe

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#467 Beitrag von Nisi » So 19. Apr 2020, 20:56

El Emma hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 20:24 Möchte ich ja auch nicht, aber dauerhaft Geisterspiele sind auch keine Option. Das werden wir vielleicht alle noch feststellen.

Von dauerhaften Geisterspielen ist auch nicht die Rede, die Saison muss aber zum Abschluss gebracht werden, andernfalls haben wir zur neuen Saison nur noch 10 Vereine in der ersten Liga, wenn überhaupt, ich glaube das möchte wirklich keiner.
El Emma hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 20:24 Davon ab, finde ich, dass die DFL und ihre Klubs jetzt mal Bescheidenheit an den Tag legen und sich nicht als Mittelpunkt der Welt sehen sollten. Die Probleme, die man nun hat, resultieren aus einem völlig überhitzten Markt. Da sollte man ganz schnell von wegkommen, vor allem bei den Gehältern; dann geht auch keiner pleite.
Bescheidenheit, das ist die heutige Marktwirtschaft, wenn du da nicht mit machst, spielen nur noch Burgstallers in der Liga, und sämtliche Topstars in England, Spanien oder sonst wo.
Die Stadien werden nur noch halb gefüllt sein und bei den europäischen Wettbewerben, konnten wir gleich die weiße Fahne hissen. ;)
"Versuche immer die positiven Dinge zu sehen, und schau nach vorn und nicht zurück. Tue, was du willst und steh dazu, denn dein Leben lebst nur DU! "

jasper1902
Moderator
Moderator
Beiträge: 5053
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 19:11
Wohnort: 48465 Schüttorf

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#468 Beitrag von jasper1902 » Mo 20. Apr 2020, 08:12

Nisi hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 20:39
MattiBeuti hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 19:30 Zusammen im Stadion, zusammen in den Kneipen, zusammen im Biergarten, egal wie, hauptsache zusammen. Gerade in dieser Konstellation hat der Sport die stärkste Wirkung. Inwiefern Fußball für viele Menschen eben jene heilsame Wirkung ausüben würde, wenn eben diese Gemeinschaft nicht stattfinden kann, lässt sich doch schwer sagen. Es wäre definitiv nicht mit der sonst üblichen gesellschaftlichen Wirkung vergleichbar.
Das ist mir vollkommen klar, aber das ist momentan eben nicht möglich, gemeinsam ins Stadion, oder gemeinsam zu feiern, mir ist da lieber der Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.
MattiBeuti hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 19:30Ja, ist mir schon klar. Aber man kann doch den wirtschaftlichen Schaden nicht von dem gesundheitlichen Schaden trennen. Genau darum geht es doch. Viele Faktoren sind wichtig und man versucht irgendwie eine Lösung zu finden, die am wenigsten beschissen ist, aber gleichzeitig die wenigsten Todesopfer fordert.
Die Gesundheit hat immer an erster Stelle zu sein das ist richtig, aber ich sehe nicht weshalb, bei Fußballspielen ohne Zuschauer andere Maßstäbe angelegt werden sollen, wie in anderen Bereichen.
Treffend das zu der Bericht im Kicker." Sobald es "gesundheitlich verantwortbar" sei, "insbesondere auch mit Blick auf die Testkapazitäten, bei denen selbstverständlich andere gesellschaftliche und systemrelevante Gruppen Vorrang haben", müsse es "Profifußballerinnen und -fußballern ebenso wie allen anderen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern möglich sein, ihrem Beruf nachzugehen - und damit ihre Unternehmen und die damit verbundenen Arbeitsplätze zu sichern".
https://www.kicker.de/774166/artikel/ke ... onderrolle_
So sehe ich das auch und denke auch, dass es tatsächlich so kommt.
Wichtig ist doch vor allen Dingen, dass es gesundheitlich keine Bedenken gibt, alles Andere kann man organisieren und
mit großen Menschenansammlungen bei den Spielen vor dem Stadion rechne ich nicht , ggf. müssen bei Nichteinhalten die Strafen drastisch erhöht werden.

Der Fussball versucht sich irgendwie selber aus der Krise zu ziehen und da sind aktuell Geisterspiele die einzige Möglichkeit!
Des Weiteren bin ich vorsichtig optimistisch, dass in absehbarer Zeit - irgendwo zwischen Anfang und Mitte Mai - die "Kontaktsprerren" gelockert werden
unter Einhaltung der Abstandsgebote - gehe da von ggf. 50 Personen auf.

Durch unterschiedliche Berichterstattungen habe ich auch jetzt schon das Gefühl, dass die Leute lockerer werden und sich nicht mehr
an alles halten, von daher bleibt es abzuwarten wie die ersten , ab heute gültigen Lockerungen , sich auswirken.

sgG

Benutzeravatar
MattiBeuti
Moderator
Moderator
Beiträge: 4605
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 18:12

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#469 Beitrag von MattiBeuti » Mo 20. Apr 2020, 08:24

Nisi hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 20:39 Das ist mir vollkommen klar, aber das ist momentan eben nicht möglich, gemeinsam ins Stadion, oder gemeinsam zu feiern, mir ist da lieber der Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.
Dass das dein Wunsch ist, ist mir klar. ;) Die Frage ist doch, diskutieren wir deine Wünsche oder diskutieren wir darüber, was womöglich das Beste für die Gesellschaft ist. Der erste Punkt ist doch fix. Wir können daher nur über den zweiten Punkt diskutieren und eben da scheiden sich die Geister.
Nisi hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 20:39 Die Gesundheit hat immer an erster Stelle zu sein das ist richtig, aber ich sehe nicht weshalb, bei Fußballspielen ohne Zuschauer andere Maßstäbe angelegt werden sollen, wie in anderen Bereichen.
Treffend das zu der Bericht im Kicker." Sobald es "gesundheitlich verantwortbar" sei, "insbesondere auch mit Blick auf die Testkapazitäten, bei denen selbstverständlich andere gesellschaftliche und systemrelevante Gruppen Vorrang haben", müsse es "Profifußballerinnen und -fußballern ebenso wie allen anderen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern möglich sein, ihrem Beruf nachzugehen - und damit ihre Unternehmen und die damit verbundenen Arbeitsplätze zu sichern".
https://www.kicker.de/774166/artikel/ke ... onderrolle_
Hier bin ich ja auch bei Dir. Nur diskutiert doch die halbe Welt darüber, wann etwas wieder gesundheitlich verantwortbar ist und wann nicht. Aber ja, besser auf den Punkt, wird man es in dieser ungewissen Phase, nicht formulieren können. Dazu noch der wichtige Punkt mit den Testkapazitäten. Auch das hat man in den letzten Wochen schon in verschiedenen Fassungen gelesen. Wenn eben jene Testkapazitäten nicht für den Spielbetrieb genutzt werden, obwohl sie in anderen systemrelevanten Bereichen benötigt werden, dann ist doch alles in Ordnung.
Ist nur meine Meinung. Alles ganz entspannt...

Benutzeravatar
Bernd1958
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 5605
Registriert: Do 13. Jun 2019, 07:16
Wohnort: 48432 Rheine

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#470 Beitrag von Bernd1958 » Mo 20. Apr 2020, 09:06

Nisi hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 12:49
Bernd1958 hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 09:46Aber wenn Bundesliga Fußball zugelassen wird, dann muss bitte der gesamte Profisport wieder zugelassen werden.
Wer hindert denn den anderen Profisport daran, ohne Zuschauer weiterzumachen. :?:
Ist der Fußball jetzt schuld daran, dass Übertragungen anderer Sportereignisse nicht diese Einschaltquoten bringen damit es sich lohnt sie zu zeigen. :?:
Handball oder Basketball ohne Zuschauer würden sicher die gleichen Rechte eingeräumt werden, wie Fußball, der Unterschied ist das diese Sportarten auf Zuschauereinnahmen angewiesen sind, weil eben nicht diese Summen an Fernsehgelder fließen.
Diese Rechte werden aber nicht allen Profisportarten eingeräumt. Es ist sogar den Golfern verboten den Golfplatz zu betreten.

Benutzeravatar
Bernd1958
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 5605
Registriert: Do 13. Jun 2019, 07:16
Wohnort: 48432 Rheine

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#471 Beitrag von Bernd1958 » Mo 20. Apr 2020, 09:12

Nisi hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 18:07
Im Gegensatz zur Gastronomie und den lokalen Geschäften verlangt der Fußball keine staatlichen Hilfen und bekommt sie auch nicht, der Profifußball hilft sich selbst eben mit diesen Geisterspielen, und diese Selbsthilfe möchtest du am liebsten verbieten, solange bis wieder Zuschauer in den Stadien dürfen.
Solange es keinen Impfstoff gibt, wird es keine volle Stadien mehr geben, und ganz ehrlich ich möchte kein Jahr auf meinen geliebten Fußball verzichten, falls du es möchtest, ist es dir selbstverständlich freigestellt.
Mittlerweile sind, 76 % der Fans für Spiele ohne Zuschauer laut einer Umfrage, und was die Ultras wollen ist mir völlig egal.
Der Profifußball kann auch nichts gegen das Wegbrechen der Infrastruktur, oder verlangst du nun das die Vereine nun mit Geldern in die Bresche springen sollen.
Es stimmt einfach nicht, dass der Profifussball keine staatlichen Hilfe in Anspruch nimmt. Es gibt doch schließlich genügend Vereine die Kurzarbeit "machen" und dabei 60 oder 67 % der Gehälter der Angestellten vom Staat bezahlt werden.
In der 3. Liga ( eine Profiliga in Deutschland ) macht es jeder Verein und in der Bundesliga machen es meines Wissens die Frankfurter und die Blauen. Sehr wahrscheinlich auch noch andere Vereine.

jasper1902
Moderator
Moderator
Beiträge: 5053
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 19:11
Wohnort: 48465 Schüttorf

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#472 Beitrag von jasper1902 » Mo 20. Apr 2020, 09:19

Bernd1958 hat geschrieben: Mo 20. Apr 2020, 09:06
Nisi hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 12:49
Bernd1958 hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 09:46Aber wenn Bundesliga Fußball zugelassen wird, dann muss bitte der gesamte Profisport wieder zugelassen werden.
Wer hindert denn den anderen Profisport daran, ohne Zuschauer weiterzumachen. :?:
Ist der Fußball jetzt schuld daran, dass Übertragungen anderer Sportereignisse nicht diese Einschaltquoten bringen damit es sich lohnt sie zu zeigen. :?:
Handball oder Basketball ohne Zuschauer würden sicher die gleichen Rechte eingeräumt werden, wie Fußball, der Unterschied ist das diese Sportarten auf Zuschauereinnahmen angewiesen sind, weil eben nicht diese Summen an Fernsehgelder fließen.
Diese Rechte werden aber nicht allen Profisportarten eingeräumt. Es ist sogar den Golfern verboten den Golfplatz zu betreten.
Noch - ich denke das wird sich zeitnah ändern, wenn die Zahl der Infizierten nicht wieder extrem ansteigt!
Ich denke die Zahl wird ansteigen, hoffen wir einfach mal nicht allzu stark.

sgG

jasper1902
Moderator
Moderator
Beiträge: 5053
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 19:11
Wohnort: 48465 Schüttorf

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#473 Beitrag von jasper1902 » Mo 20. Apr 2020, 09:22

Bernd1958 hat geschrieben: Mo 20. Apr 2020, 09:12
Nisi hat geschrieben: So 19. Apr 2020, 18:07
Im Gegensatz zur Gastronomie und den lokalen Geschäften verlangt der Fußball keine staatlichen Hilfen und bekommt sie auch nicht, der Profifußball hilft sich selbst eben mit diesen Geisterspielen, und diese Selbsthilfe möchtest du am liebsten verbieten, solange bis wieder Zuschauer in den Stadien dürfen.
Solange es keinen Impfstoff gibt, wird es keine volle Stadien mehr geben, und ganz ehrlich ich möchte kein Jahr auf meinen geliebten Fußball verzichten, falls du es möchtest, ist es dir selbstverständlich freigestellt.
Mittlerweile sind, 76 % der Fans für Spiele ohne Zuschauer laut einer Umfrage, und was die Ultras wollen ist mir völlig egal.
Der Profifußball kann auch nichts gegen das Wegbrechen der Infrastruktur, oder verlangst du nun das die Vereine nun mit Geldern in die Bresche springen sollen.
Es stimmt einfach nicht, dass der Profifussball keine staatlichen Hilfe in Anspruch nimmt. Es gibt doch schließlich genügend Vereine die Kurzarbeit "machen" und dabei 60 oder 67 % der Gehälter der Angestellten vom Staat bezahlt werden.
In der 3. Liga ( eine Profiliga in Deutschland ) macht es jeder Verein und in der Bundesliga machen es meines Wissens die Frankfurter und die Blauen. Sehr wahrscheinlich auch noch andere Vereine.
Okay, das stimmt - allerdings bezieht meines Wissens kein Verein direkt Hilfen vom Staat, oder?
Unabhängig davon - egal wie die Geschichte "Restart" jetzt wirklich ausgeht - gibt es an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schon
diverse Gespräche zwischen Politik / DFL / Vereinen etc., dafür muss man vermutlich kein Prophet sein!

Man kann dazu stehen wie man will ( Gott sei Dank!), ich denke innerhalb der nächsten 1-2 Wochen sind wir alle schlauer.

sgG

Benutzeravatar
Bernd1958
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 5605
Registriert: Do 13. Jun 2019, 07:16
Wohnort: 48432 Rheine

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#474 Beitrag von Bernd1958 » Mo 20. Apr 2020, 09:59

jasper1902 hat geschrieben: Mo 20. Apr 2020, 09:22
Okay, das stimmt - allerdings bezieht meines Wissens kein Verein direkt Hilfen vom Staat, oder?
Unabhängig davon - egal wie die Geschichte "Restart" jetzt wirklich ausgeht - gibt es an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schon
diverse Gespräche zwischen Politik / DFL / Vereinen etc., dafür muss man vermutlich kein Prophet sein!

Man kann dazu stehen wie man will ( Gott sei Dank!), ich denke innerhalb der nächsten 1-2 Wochen sind wir alle schlauer.

sgG
Ob der Verein jetzt direkt vom Staat das Geld bekommt oder seine Angestellten in Kurzarbeit schickt und diese dann vom Sattat bezahlt werden ( und teilweise noch nicht einmal eine Aufstockung vom Verein bekommen ) ist meines Erachtens egal. Fakt ist: Der Verein hat keine Kosten für die Angestellten auf Kosten des Staates ( des Steuerzahlers oder Arbeitslosenversicherungszahlers )

Und ja, in zwei drei Wochen sind wir schlauer. Wobei ich irgendwo gelesen habe - bitte fragt mich nicht mehr nach der Quelle, ich weiß sie einfach nicht mehr - dass der Münchener OB Reiter bereits jetzt ausgeschlossen hat, dass es im Mai in der Allianz Arena irgendwelche Geisterspiele geben werde. Wobei durch die vorzeitige Zahlung der TV Gelder an die Vereine auch eine Verlängerung der Saison über den 30.06.2020 hinaus möglich wäre.
Dann würden ja angeblich die ganzen Insolvenzen der Profivereine verhindert.


jasper1902
Moderator
Moderator
Beiträge: 5053
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 19:11
Wohnort: 48465 Schüttorf

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#476 Beitrag von jasper1902 » Mo 20. Apr 2020, 17:54

Restart am 09.Mai möglich !

Sehr schön......

sgG

El Emma
Latte
Latte
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Jun 2019, 22:07

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#477 Beitrag von El Emma » Mo 20. Apr 2020, 18:22

Wenn da mal nicht nur der Wunsch Vater des Gedankens ist.
In dem SPIEGEL-Beitrag stehen noch ein paar bedenkliche Sätze, z.B.:
Auch Simone Brunner-Zillikens, Fachärztin für Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie und Laboratoriumsmedizin und Leiterin des Labors Brunner in Konstanz sieht Testreihen für Profis kritisch: "Fußball ist ein Riesenbusiness, aber dafür priorisiert und engmaschig Tests durchzuführen, das kann ich schwer nachvollziehen. Zumal das viele Betriebe gern würden, damit sie ihre Produktion wieder starten könnten."

Brunner-Zillikens ist selbst Mitglied im ALM [Berufsverband Akkreditierte Labore in der Medizin], argumentiert jedoch differenzierter als dessen Vorstand: "Wenn es vorhersehbar ist, wann die Tests der Fußballer reinkommen, dann kriegen größere Labors das sicher irgendwie organisiert. Andererseits wird es immer wieder Situationen geben, dass wir einen Ausbruch in einem Altenheim haben oder es in den Kliniken verstärkten Bedarf gibt. In so einer Situation fände ich eine Priorisierung der Fußballer schwierig."
"Ich glaube fest an Zufälle." (Roberto Martinez)

Benutzeravatar
Bernd1958
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 5605
Registriert: Do 13. Jun 2019, 07:16
Wohnort: 48432 Rheine

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#478 Beitrag von Bernd1958 » Mo 20. Apr 2020, 18:35

Ich bin gespannt wie die Fangruppen reagieren. Die Verantwortlichen sind ja davon überzeugt, dass sich keine Fans zu den Stadien hinbewegen. Aber die Fanbündnisse haben sich einheitlich gegen Geisterspiele ausgesprochen und wenn die alle zu den Stadien rennen, dann sind Geisterspiele schon am ersten Spieltag wieder Geschichte.
Es wird spannend werden bzw. spannend bleiben

Benutzeravatar
Tschuttiball
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 20358
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 23:16
Wohnort: Schweiz

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#479 Beitrag von Tschuttiball » Mo 20. Apr 2020, 18:48

jasper1902 hat geschrieben: Mo 20. Apr 2020, 17:54 Restart am 09.Mai möglich !

Sehr schön......

sgG
Top!
Vielen Dank für alles Herr Dr. Reinhard Rauball!

Benutzeravatar
emma66
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 3159
Registriert: Do 13. Jun 2019, 10:49

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#480 Beitrag von emma66 » Mo 20. Apr 2020, 19:08

Bernd1958 hat geschrieben: Mo 20. Apr 2020, 18:35 Ich bin gespannt wie die Fangruppen reagieren. Die Verantwortlichen sind ja davon überzeugt, dass sich keine Fans zu den Stadien hinbewegen. Aber die Fanbündnisse haben sich einheitlich gegen Geisterspiele ausgesprochen und wenn die alle zu den Stadien rennen, dann sind Geisterspiele schon am ersten Spieltag wieder Geschichte.
Es wird spannend werden bzw. spannend bleiben
ich halte die fans für inteligenter als so manchen ihrer kritiker.
Schalke ist heilbar :mrgreen:

Antworten